Candele Norma

Riesenröhrennudeln mit Tomatensauce und dazu gegrillte Melanzanistäbchen. Das ursprüngliche Rezept aus dem 19. Jahrhundert wurde mit Spaghetti gemacht und entstand in Sizilien. Es wurde „Pasta alla Norma“ genannt, der damaligen Mode folgend, Gerichte Personen des öffentlichen Lebens zu widmen – obwohl es sich ja in diesem Fall um eine Kunstfigur handelt: um Bellinis Heldin seiner berühmten gleichnamigen Oper.

Wir haben die Tomatensauce nicht so eingetrocknet, wie im ursprünglichen Rezept vorgeschrieben, und uns mehr an das Grundrezept für Tomatensauce gehalten.

Rezept Candele Norma

Candele Norma (1)

Für die Tomatensauce weiße Zwiebel klein schneiden, Stangensellerie klein schneiden. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl dünsten. Tomatenstücke dazu, salzen, pfeffern, 5 Minuten köcheln lassen. Parmesanrinde, Stangensellerie und Basilikum dazu geben.

Die Candele, die einen halben Meter locker lang sind, in mundgerechte Stücke brechen, den dabei herausbrechenden Splitter zur Sauce geben.

30 Minuten köcheln lassen. Gewürze wieder entfernen. Passieren.

Währenddem Köcheln: Die Melanzana (Aubergine) waschen, trocknen, aber nicht schälen, in Stäbchen schneiden. In kleinen Mengen in Olivenöl braten. Abtropfen lassen, salzen, pfeffern.

Die zerbrochenen Kerzen (Candele) in siedend heißes Salzwasser geben und darin 7 Minuten „al dente“ kochen. Abseihen, mit der Tomatensauce vermischen.

Servieren

Auf die Pasta die Melanzanistäbchen geben. Mit Parmesan bestreuen. Mit frischen Basilikumblättern garnieren.


Weiterführende Links

Alain Ducasse und andere „Grand Livre de Cuisine – Die mediterrane Küche“*

Monte Ofelio (für die Candele und die Tomatenstücke)

Candele Norma (2)Candele Norma (3)Candele Norma (7)

Von Küchenereignisse

In einer kleinen Kuchl in Wien wirken und werken wir... dabei fallen Küchenereignisse an. Küchenereignis, das; -ses, -se: Ereignis mit hartgesottenem oder weichgekochtem Ausgang, das in der Küche stattfindet.

11 Kommentare

  1. …..mhmmm, lieber Christian, Pasta-Gerichte gehen einfach immer!! Und wenn es dann noch ein Glas von eurem großartigen Wein dazu gibt..köstlich! 🍝🍷
    Liebe Grüße, Gaby 🙂 ….und die selbigen auch an die liebe Küchenfee! 🧚‍♀️

      1. Ja dann viel Glück. Hier soll es auch morgen wieder sonnig und um die 21° warm werden. Mal sehen, wann der April wieder eine Pause einlegt. Ist schon wieder fast zu warm für die Jahreszeit. Liebe Grüße, Sigrid

  2. Das sieht köstlich aus!
    Und den Duft kann ich sogar hier in Norddeutschland „erahnen“ 🙂
    Grüße von der Küste,
    Margot

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: