Melanzani-Ragout mit Huhn

Melanzani-Ragout, scharf gemacht mit Harissa mit zarterstem Huhn, das nur im Ofen gegart ist.

Zwei Melanzani 30 Minuten im Backrohr weichgaren, herausnehmen und die Haut abziehen. Klein würfeln, in eine Schüssel geben, verrühren. Dazu geben: eine halbe Zitrone und den Saft, etwas Salz, 1 TL Honig, 1 TL Harissapaste, 1 EL Olivenöl und 1 EL gehackte Petersilie. Alles zusammenrühren und ziehen lassen. Kartoffeln in Scheiben schneiden und mit der Hühnerbrust gemeinsam auf ein Backblech legen und mit wenig Olivenöl beträufeln. Bei 180 Grad fertiggaren. Inder Zwischenzeit Salz, Tomaten, Paprika schneiden und in einem Dressing aus Apfelessig, Olivenöl und Salz vermischen. Servieren.

Inspiriert von Jamie Oliver, 7 mal anders*

Na vielleicht hat der Klimawandel doch was Gutes und wir müssen diesen Winter nicht so frieren.

Der unverbesserliche Optimist

Gebackene Auberginen mit grünem Ziegenkäse-Salat

Verschiedene Auberginen im Backrohr gebacken und dazu ein Salat mit Vogerl, Rucola, Eichblatt Rot und Batavia Grün und dazu eine Remoulade mit gehackten Mandeln, Minze, Olivenöl, Taggiasche und grüne Oliven, Honig, Saft und Schale einer Amalfi-Zitrone und bröklerter Ziegenkäse (nach Feta-Art).

Gas ist nicht alles.

Aber ohne Gas ist alles nichts.

Aus dem Poesiealbum der Gas-Exporteure

Nach Jamie Oliver, 7 mal anders*, S. 134

Nachgekocht: Auberginen-Auflauf

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Gut vorbereitbar, der Auflauf kommt in eine ofenfeste Form und kann man in den Kühlschrank geben. Erst beim Anrichten ins Backrohr schieben und nach einer 20 Minuten kann man essen. Aufpassen, damit es nicht verbrennt, das geht schnell bei 160 Grad. Dieser Auflauf ist mit gebratenen Melanzani, Kartoffelscheiben, Tomatensauce und einer Steinpilz-Creme mit Fetakäse. Das ist kein Moussaka, es fehlt das faschierte Fleisch. Schmeckt aber trotzdem.

Nach Jamie Oliver, Veggies*, S. 52 „Meine Veggie-Moussaka“

Nachgekocht: Auberginenkaviar mit Pistazien, Thymian und gebratener Hähnchenbrust

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir haben es mit schwarzem Knoblauch gemacht, eigentlich schwarze Knoblauchpaste, die ist mild im Vergleich zum normalen Knoblauch, aber genauso gesund, weil er ebenso blutdrucksenkend und blutverdünnend ist, der Knoblauch ist eine Heilpflanze, die schon die Alten Römer kannten. Wir hatten statt dem Fladenbrot: Braterdäpfeln.

 (Alexander Herrmann, Weil‘s einfach gesünder ist*, S. 89)

Schafkäse und Auberginen – eine gute Kombination

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Pecorino ist Hartkäse aus Schafmilch, abstammend von dem italienischen Wort „pecora“ für Schaf. Damit werden die Auberginenröllchen gratiniert. Und in den Auberginenröllchen ist noch einmal Schafkäse dabei.

Aus welchen Grund auch immer überzeugt mich beim Käse oft der Schafkäse. (Auch der Ziegenkäse wird von mir dem Kuhmilchkäse immer wieder vorgezogen. Obwohl es natürlich auch davon sehr gute gibt.)

Rezept Überbackene Auberginenröllchen mit Schafkäse

Zwei fein gehackte Schalotten und drei fein gehackte Knoblauchzehen in Olivenöl anschwitzen. 400 Gramm Polpa (gestückelte Tomaten) und einen halben Liter – von der Pizza hier übrig geblieben – Tomatensauce dazu geben. Zwei Zweige Rosmarin, vier Zweige Basilikum, Salz und Pfeffer zu den Tomaten geben und eine gute Stunde leise köcheln lassen. In der Zwischenzeit Auberginen in halbe Zentimeter dicke Scheiben länglich schneiden. Auf beiden Seiten in der Pfanne in Olivenöl etwas bräunlich braten. Auf ein Blatt Küchenkrepp legen und auskühlen lassen. Jeweils ein Stück Schafkäse in ein Auberginenblatt einrollen.

Eine heiße Auflaufform mit dem brandheißen Gargut – muß nicht immer Lasagne sein – vorsichtig mit den Backhandschuhen aus dem Ofen herauszuheben, läßt einem jedes Mal das Herz aufgehen.

Ein Aficionado der warmen Küche

In eine Auflaufform zwei Schöpflöffel Tomatensauce geben, schön verteilen, die Auberginenröllchen darin einschlichten und mit der Tomatensauce begießen. Mit frisch geriebenem Pecorino bestreuen. Im Backrohr bei 170 Grad zirka fünfunddreißig Minuten backen.

Mit Bittersalat aus Chicorée und Radicchio servieren.


Inspiriert von Tanja Grandits „Tanja vegetarisch“*, S. 164 bei ihr heißt es „Ofenauberginen mit Feta“

Auberginen heißen bei uns Melanzani. Aber heute sag ich mal Auberginen dazu.

Auberginen-Tofu-Burger

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Was macht man, wenn man beim Fleischhauer seines Vertrauens 3 saftige Steaks einsackt und ein Kunde davor eine TK-Packung Burger-Pattys mitnimmt? Vom Fleischhacker selbst gemacht, selbstverständlich. Worauf soll man verzichten? Soll man mal wieder den Plan über den Haufen werfen? Nun, man macht sich die Entscheidung nicht schwer und kauft beides.

Candele Norma

Riesenröhrennudeln mit Tomatensauce und dazu gegrillte Melanzanistäbchen. Das ursprüngliche Rezept aus dem 19. Jahrhundert wurde mit Spaghetti gemacht und entstand in Sizilien. Es wurde „Pasta alla Norma“ genannt, der damaligen Mode folgend, Gerichte Personen des öffentlichen Lebens zu widmen – obwohl es sich ja in diesem Fall um eine Kunstfigur handelt: um Bellinis Heldin seiner berühmten gleichnamigen Oper.

Wir haben die Tomatensauce nicht so eingetrocknet, wie im ursprünglichen Rezept vorgeschrieben, und uns mehr an das Grundrezept für Tomatensauce gehalten.