Hierfür wurde auf Majoran und Kümmel als Gewürzmischung zurückgegriffen, vor allem aber auf die direkt aus Ungarn eigenimportierte, getrocknete Kirschpaprika (cseresznyepaprika), die als Chili hineinkommt. Die Kirschpaprika ist selbst eine Chili, eben eine Paprikaart, die in Ungarn genauso wie in Mexiko angebaut wird. Sie hat zwischen 1.000 und 5.000 Scoville, ist also nicht extrem scharf. Unsere zwei Kirschpaprika waren fast zu wenig, da sie beim Kochen sehr viel an Schärfe verlieren. Ob das noch eine Chraimeh-Sauce ist, kann ich nicht sagen. Diese hat ja doch eine etwas andere Geschmackskomponente, wenn auch sie genau so fett ist.
Lachssteaks mit einer Chraimeh-Sauce auf die Ungarische Art
Für 2 Personen
// Für die Chraimeh-Sauce eine grob gehackte weiße Zwiebel in wenig Olivenöl goldbraun anbraten. In den Standmixer geben. Mit 6 geschälte Knoblauchzehen, 3 EL Tomatenmark, 1 EL Majoran, 1 ½ EL gemahlener Kümmel, 2 EL süßes Paprikapulver, 2 getrocknete Kirschpaprika ohne Samen, 3 EL Olivenöl zu einer cremigen Paste mixen. In einer kleinen schnuckeligen Kupferpfanne 90 ml Olivenöl erwärmen, die Paste einrühren, Herd höher drehen, aufkochen, 2 geschälte, entkernte, klein gewürfelte Tomaten dazu geben, mit 200 ml Fischfond ablöschen, nochmal aufkochen, Herd zurückdrehen, nachwürzen, mit 2 TL Hesperidenessig und Salz abschmecken. // In der Zwischenzeit die beiden Lachssteaks in der Pfanne mit einem Olivenölfaden beidseitig anbraten. In die Sauce geben und ein paar Minuten in der Sauce köchelnd aromatisieren lassen. // In der Zwischenzeit Seewinkler Naturreis (rot und weiß gemischt) 40 Minuten bissfest kochen. Abgießen. In einer Pfanne in Butter fein gehackten Zwiebel goldbraun anbraten, mit Kokosmandelmilch aufgießen, aufkochen. Salzen, pfeffern, den Reis einrühren, mit Kokosmandelmilch aufgießen, bis der Reis mit Kokosmilch bedeckt ist. Im Backrohr zugedeckt fertiggaren. // Anrichten und servieren: Mit Petersilie bestreuen.
Mann, sieht das wieder lecker aus! Was ich an Dir bewundere, ist, wie Du aus den Küchen verschiedener Länder Elemente aufgreifst und daraus moderne und kochbare Gerichte zauberst. Heute ist mal wieder Ungarn dran. Hut ab!
Die Chraimeh-Sauce haben wir schon öfters gemacht, nur dieses Mal ein bisschen anders. Ermutigt dazu hat uns Ottolenghi: im Jerusalem-Buch steht, jede Familie hat ihr eigenes Rezept.
Ich hatte schon Dein Rezept vom Mai 2017 bewundert. Fisch in einer scharfen Sc. Sehr gut. Liebe Grüße aus Bonn am Rhein Hartmut
Dass Du Dich daran erinnern kannst, meine Hochachtung. Diese Sauce müsste man mal mit Makrele machen, damit der Fisch auch ein bisschen eine Chance hat. Liebe Grüße aus Wien, Christian