Fastensuppe zu Silvester

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zum Ausklang des Jahres 2020 fanden wir ein opulentes Mahl unpassend, zu feiern gibt es ja nicht gerade viel. „Ich lade gern mir Gäste ein“, wie in der Fledermaus gesungen wird, spielt es momentan nicht, auch zu Silvester nicht, höchstens im Fernsehen, wenn wie gewohnt zum Jahreswechsel eine Aufzeichnung der Strauss-Operette gezeigt wird.

Glücklich ist, wer vergißt,

Was doch nicht zu ändern ist!

Das Zitat aus der Fledermaus, der Operette von Johann Strauss aus dem Jahr 1874, passt auch gut zum Jahr 2020 .

In der Tat ist die Inspiration für dieses Silvester-Gericht höchst merkwürdig: „40 Fastensuppen“*, St. Benno Verlag, Leipzig. Fasten zu Silvester!?

Das bedeutet aber nicht, dass eine einfache Erbsensuppe, ein bisserl aufgemascherlt mit Sprossen und geräucherter Forelle, nicht mindestens genauso gut tut wie das übliche Silvestermahl. Wenn nicht sogar besser. Das sieht nicht nach Fastensuppe aus und schmeckt exzellent!

Zum Jahreswechsel 20/21 wünschen wir ein gutes neues Jahr 2021!


Erbsensuppe mit Forellenfilet und feinen Paprikastreifen

Einen Topf mit Gemüsebrühe aufsetzen und die TK-Erbsen einwerfen, ein bisl Thymian dazu geben, durchgaren. Die in Streifen geschnittenen, gelben Paprika in einer Pfanne mit etwas Öl ein wenig anschwitzen. Die Suppe mit Milch, Weißweinessig und weißem Pfeffer pürieren. Honig dazu geben, mit Essig und Salz abschmecken. Anrichten Die Suppe in eine große Kaffeetasse füllen. Ziegenfrischkäse mit Kren verrühren, einen Batzen auf das getoastete Dinkel-Baguette geben und darauf ein Stück Forellenfilet, mit Kresse und Mungo-Sprossen garnieren.


In der Fledermaus kommt der Satz vor: „Schwören Sie mir also, ihre Maskenfreiheit zu achten.“ Masken? Und Freiheit? Eine ziemlich eigenwillige Kombination, unter heutigen Gesichtspunkten. Aber in der Operette verstand man darunter die Freiheit, seine Identität nicht preisgeben zu müssen. So ändern sich die Zeiten.