Kohl- oder Fisolenauflauf

Diesen Auflauf – einmal mit Kohl und einmal mit Fisolen (dt. Grüne Bohne oder Gartenbohne) – hatten wir zum Mittagessen im Büro.

Zutaten

IMG_3988_

Rezept

  1. Fein geschnittene Zwiebel in einem Topf anschwitzen.
  2. In einer Sauté-Pfanne das Faschierte, welches zur Hälfte aus Rind und Schwein besteht, anrösten. Das angeröstete Faschierte zu den Zwiebeln dazu schütten. Auf mittlerer Flamme kochen und verrühren.
  3. Linke Schüssel Fisolen, rechte Schüssel Kohl
    Linke Schüssel Fisolen, rechte Schüssel Kohl

    Die ungarische Paprikacreme (Piros arany, „Rotgold“), den Majoran, den Kümmel, Knoblauch Tomatenmark und reichlich Paprikapulver dazu geben und verrühren.

  4. Bulgur quellen lassen und mit dem Fleisch vermischen, sowie ein bisschen Sauerrahm darunter rühren. Abschmecken.
  5. Die Fisolen blanchieren, trocknen, kleinschneiden. Selbiges mit dem Kohl machen.
  6. Die Masse auf zwei Schüsseln aufteilen und in eine die Fisolen und in der andern den Kohl darunter rühren. In feuerfeste Formen füllen, Sauerrahm obendrauf und im Backrohr bei 180 Grad 40 Minuten garen.

IMG_4015_Interessantes

Dies ist ein traditionell ungarisches Gericht. Es heißt „Rakott kel“ wenn mit Kohl bzw. „Rakott bab“ wenn mit Fisolen.

Und dann war da noch…

… wenn das meine Schwiegermutter wissen tät: statt dem traditionellen Reis nahmen wir Bulgur.

Typisch ungarisch ist auch der Sauerrahm. Aber auch hier haben wir gekleckert und ihn mit Crème Fraîche verdünnt. Wenn das meine Schwiegermutter wissen tät…

Cool down nach dem Backrohr
Cool down nach dem Backrohr

Von Küchenereignisse

In einer kleinen Kuchl in Wien wirken und werken wir... dabei fallen Küchenereignisse an. Küchenereignis, das; -ses, -se: Ereignis mit hartgesottenem oder weichgekochtem Ausgang, das in der Küche stattfindet.

1 Kommentar

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: