Schoko-Zwetschkenkuchen paleo-style nach dem „Großen Paleo-Schokoladebuch“ von Mezei Elmira, nur in ungarischer Sprache in Ungarn erhältlich. Statt Weizenmehl wird Kochbananenmehl verwendet.
Zutaten
10 dkg Kochbananenmehl, 10 dkg gemahlene Haselnüsse, 1 dkg Kakaopulver, 1 TL Natron, 10 dkg SukrinMelis, 1 Prise Orangia Sun, 1 EL Zitronensaft, 4 große Eier, 1/2 TL gemahlenen Zimt, 1 Prise Vanille, 40 ml Kokosöl und 6 Zwetschken.
Rezept
Eier trennen, Eiweiß aufschlagen. Die trockenen Zutaten vermischen: Mehl, Nuss, Kakao, Naron, Zucker, Vanille. Dazu Eigelb geben, Kokosöl, Zitronensaft dazu, zusammenrühren. Eiweißschaum unterheben. In zwei Formen von jeweils 16 cm Durchmesser füllen. Mit Zwetschkenhälften belegen.
30 Minuten bei 180 Grad im Backrohr backen. Falls notwendig, die letzten 10 Minuten mit Alufolie abdecken, um zu verhindern, dass der Kuchen zu stark gebräunt wird.
Inspiriert von
Mezei Elmira „A Nagy Paleolit Csokoládékönyv“, jaffa kiadó 2016, „Csokoládés-szilvás pite“, S. 186
Kochbananenmehl
Kochbananenmehl gibt es im Asienladen. Es war unser erster Versuch und sogleich gelang es! Wir schmeckten keinen Unterschied zu normalem Mehl.
Sieht super aus. Schokolade und Zwetschken sind auch eine tolle Kombination.
Liebe Grüße Luna
Vielen Dank, wir waren selber überrascht, dass man ohne Mehl und ohne Zucker so tolle Kuchen backen kann.
liebe Grüße
Christian
Sieht sehr lecker aus 🙂
Danke Dir! Dieser Kuchen hat uns sehr gut geschmeckt.
Gefällt mir gut, was du da so alles „fabrizierst“ und ausprobierst. Aber ich hab nicht mal die Zutaten dafür da. Hab aber dafür einen anderen Zwetschgenkuchen gebacken, aber ohne Schokolade. Ich wollt‘ mal wissen, schreibt ihr in Österreich „Zwetschge“ mit „k“? Ich bin ja Süddeutsche und bei uns schreibt man die mit „g“. Zwetschge ist überhaupt so ein tolles Wort – finde ich. Liebe Grüße 🙂 Sigrid
Das hab ich mich auch gerade gefragt. Deshalb habe ich im Duden nachgeschaut:
Zwetschge mit G ist süddeutsch, schweizerisch und fachsprachlich.
Zwetschke mit K ist österreichisch.
Und Pflaume ist deutsch. 😀
Wer hätte das erwartet?
Liebe Grüße Christian
Aber Pflaumen und Zwetschgen sind nicht dasselbe. Sehen auch ganz anders aus. Ich komme aus einer Gegend, wo es sehr viele Zwetschgen gibt und kaum Pflaumen. Die wachsen oft da, wo es auch Wein und Streuobstwiesen gibt. Schau mal, ich habe das gefunden und das sieht man auch den Unterschied sehr gut.
http://www.t-online.de/ratgeber/heim-garten/garten/id_65668324/pflaume-oder-zwetschge-dies-ist-der-unterschied.html
Stimmt! Und ich habe es jetzt im 10-bändigen Duden aus dem Jahr 1999 nachgeblättert, weil ich einfach nicht glauben konnte, dass im Duden was Falsches drinnen steht. Und siehe da: es gibt schon einen Unterschied zwischen Pflaume und Zwetsche. Zwetsche so heißt nämlich die Frucht wirklich, die wir Zwetschge oder Zwetschke nennen. Das G oder K ist offenbar eine Einfügung durch den Dialekt. Die Pflaume ist der Zwetsche ähnlich. „Als Heimat der [Zwetsche] galt schon in der Antike die Gegend um Damaskus in Syrien. “ steht u.a. im Duden unter Zwetsche.
Da sieht man es wieder. Im Internet steht nur die Hälfte, wenn überhaupt und das ist falsch. Wenn man etwas wirklich wissen will, muss man halt auf das gute alte Buch zurückgreifen.
Stimmt und hartnäckig suchen, gell? Aber ich weiß das schon immer, dass das zweierlei Früchte sind. Zwetschgen eigenen sich viel besser für Kuchen. Pflaumen gab es bei uns eher nicht früher. Und wenn jemand sagte, er habe einen Pflaumenkuchen gebacken, dann klang das für uns irgendwie nicht richtig.
Heute schon, weil es ja heute eine riesige Auswahl gibt an jedem Ort zu jeder Zeit. Und hier heißt der Kuchen immer Pflaumenkuchen – im Norden von D – egal, welche Frucht verwendet wurde. Aber fahre ich nach Stuttgart, dann heißt er überall Zwetschgenkuchen und es stecken auch Zwetschgen drin 🙂 Liebe Grüße Sigrid
So ist es auch bei uns. Wir kennen auch keinen Pflaumenkuchen.
Liebe Grüße
Christian
👍
Sieht klasse aus Christian, ich hätte wahrscheinlich noch mehr Obst reingequetscht 😀
Ach ne, Du hättest noch mehr Zwetschken reingekwetschkt?! Das passt schon so: Sind ja keine Ölsardinen.
Ha Ha, das Wortspiel hatte ich erst im Kommentar stehen 😀