Erdäpfelsuppe mit Kräuterseitling

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Eine Erdäpfelsuppe, die nach Kartoffeln schmeckt, mit Kräuterseitlingen, belegt mit Karotten- und Selleriewürfeln. Ist es das feuchte Wetter, die kalte Jahreszeit oder liegt es an der Suppe selber, dass sie einem so ans Herz geht? Ein Seelenschmeichler, wie man ihn nicht allzu oft bekommt.

Rezept Erdäpfelsuppe mit Kräuterseitling

erdäpfelsuppe mit kräuterseitling (1)

Hundert Gramm fein gewürfelter Selchspeck,  in 4 Esslöffel Butter anschwitzen. 2 fein gehackte Zwiebel, eine gewürfelte Karotte, ein Viertel Sellerie, gewürfelt, 300 Gramm mehlige Kartoffel, auch gewürfelt, sowie 4 fein gehackte Knoblauchzehen, drei, vier Stück getrocknete Steinpilze dazu geben, zirka 15 Minuten mitschmurgeln, bis die Zwiebeln gebräunt sind. Einen Liter Rinderbrühe vom Weiderind dazu gießen. Einen Teelöffel Majoran, ein Lorbeerblatt, Salz einrühren, und bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis alles weich ist. Das Lorbeerblatt entfernen und mit einem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer aus der Mühle und Weißweinessig abschmecken. Zum Schluss Sauerrahm, in etwa 3 Esslöffel, einrühren.

Während die Suppe köchelt, Kräuterseitlinge halbieren, in der Pfanne beidseitig anbraten.

Die bissfest gekochten gelben, violetten und roten Karottenwürfeln und Selleriewürfeln auf die Kräuterseitlinge legen und mit Kresse dekorieren.


Inspiriert vom Original Sacher Kochbuch*, Seite 67, „Wiener Erdäpfelsuppe“. Im Original ist die Suppe viel feiner als bei uns. Wir haben die Suppe etwas abgeändert, ursprünglich gehören da zum Beispiel Steinpilze hinein. Das Fehlen dieser haben wir mit getrockneten Steinpilzen ausgeglichen. Wir haben unsere Suppe nicht mit Mehl gebunden, deshalb ist sie auch für jene, die auf die Linie schauen, geeignet und es fehlt einem gar nichts.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Von Küchenereignisse

In einer kleinen Kuchl in Wien wirken und werken wir... dabei fallen Küchenereignisse an. Küchenereignis, das; -ses, -se: Ereignis mit hartgesottenem oder weichgekochtem Ausgang, das in der Küche stattfindet.

7 Kommentare

      1. Die haben mehr Aroma als die gekauften, aber ich finde die Idee, mit den getrockneten Steinpilzen das Aroma der Suppe noch zu verstärken, trotzdem gut.

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: