Es wird noch einmal so richtig erdig mit den Steinpilzen. Aber dieses Mal kommt auch noch ein Spiegelei dazu und als Krönung gebratener Mangalitza-Speck!
Schlagwort: Steinpilz
Zander mit Steinpilzen
Dazu Maiskolben und Eierschwammerl und ein paar Kräuter. Gegrillt, mit aufgeschäumter Butter.
Maiskolben im Salzwasser bissfest kochen. Maiskolben aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen, angrillen. Zum Schluss mit einem Esslöffel Butter aromatisieren Geputzte Eierschwammerl und kleinere Steinpilze in der Pfanne mit ganz wenig Olivenöl anrösten, die größeren Steinpilze in der Grillpfanne grillen. Zanderfilet in der Pfanne auf der Hautseite anbraten, umdrehen, Butter und Steinpilz, Thymian dazu geben. Zwei Minuten auf der Fleischseite braten, vom Herd nehmen, ziehen lassen. Anrichten Schafgarben auf den Teller legen, die gegrillten Eierschwammerl darauf platzieren, Zanderfilet daneben legen, Steinpilze dazu geben, mit Kapuzinerkresse und Blumen garnieren. Mit Meersalz bestreuen.
Erdäpfelsuppe mit Kräuterseitling
Eine Erdäpfelsuppe, die nach Kartoffeln schmeckt, mit Kräuterseitlingen, belegt mit Karotten- und Selleriewürfeln. Ist es das feuchte Wetter, die kalte Jahreszeit oder liegt es an der Suppe selber, dass sie einem so ans Herz geht? Ein Seelenschmeichler, wie man ihn nicht allzu oft bekommt.
Gebackene Steinpilze mit gegrilltem Paprika und Tomaten
Wie gebackene Champignons mit Sauce Tatar und Salatgarnitur. Nur statt Champignons nimmt man Steinpilze, statt Sauce Tatar Tomatensauce und statt Semmelbrösel Maisbrösel. Und statt in Öl zu frittieren, in Schmalz. Statt der Salatgarnitur gibt es gegrillte Paprika und Tomaten. Und dann hat man gebackene Steinpilze mit gegrilltem Paprika und Tomaten sowie mit Tomatensauce.
Gebackene Pilze nach Gutsherrenart
Wie Champignons gebacken, nur statt Champignons Herrenpilze, die Panier kommt ohne Semmelbrösel aus. Gebackene Herrenpilze mit lauwarmem Fenchelsalat und Kräutermayonnaise. Das nenn ich gediegen. Mich deucht, wir sitzen im Landgasthaus.
Guancialini di maiale ai porcini
Schweinebäckchen zart mit Fett durchzogen sind eine Delikatesse, wenn sie lange genug geschmort werden. In diesem Rezept der Römischen Küche werden sie lange geschmort bei mittlerer Hitze, sodass die verschiedenen Aromen sich vereinigen können. Die getrockneten Steinpilze geben ihr Umami frei, so kann alles zu einem einzigartigen Geschmack verschmelzen. Wer will, macht noch ein paar Polentawürfel dazu, um auch den Rest auftunken zu können.
Reh und Steinpilz
Diese Steinpilze stammen aus dem Südburgenland, woher genau wird hier nicht verlautbart. Schwammerlplätze werden grundsätzlich nie verraten. Jemand ist in den Wald gegangen und hat sie gesammelt, das muss reichen.
Und als ob das nicht schon genug wäre: dazu gibt es auch noch Steaks vom Reh. Das ist ein ebenbürtiger Begleiter, wobei sich hier die Frage stellt, wer begleitet hier wen! Und weil wir schon bei der Herkunft sind: Das Reh stammt aus dem Waldviertel. Jemand ist in den Wald gegangen und hat es erlegt. Rezepte aus dem Wald. Steinpilz und Reh. Von Natur aus gut. Österreich ist das schönste Land der Welt.
Rehragout mit gebratener Steinpilz-Polenta
Die Wildwochen sind angebrochen und als Auftakt gibt es ein Rehragout, ja wie vorhersehbar ist das denn? Wir präsentieren hier ein extra deftiges Rehragout: mit Schweineschmalz, Selchspeck und viel Zwiebel sowie erdigen Wacholderbeeren. Abgelöscht wird es mit Gin aus London, als ob es keinen Wacholdernen in Österreich gäbe, der hier vermitteln könnte. Dabei hatte ich die Gelegenheit, einen zu besorgen. Dafür gab es gebratene Polenta mit Steinpilzen. Auch in der Sauce sorgten die Steinpilze für Extra-Geschmack. Steinpilze, besonders wenn sie getrocknet sind, haben ja auch so eine Erdverbundenheit.
Eier, Steinpilze, Brot
Eier in Folie wickeln, zusammenbinden und Wasser aufkochen. Eier darin 2,5 Minuten köcheln lassen.
Steinpilze aus der Pfanne
Gebratene Steinpilze mit Petersilie und Knoblauch wie im „Allard“ in Paris. Als Beilage ein Eiweißbrot dazu. Wenn es heiß ist, das ideale Gericht. Es geht schnell und man kommt dabei nicht ins Schwitzen. Alles was man braucht, ist eine Pfanne. Zutaten braucht man natürlich auch. Außer den bisher schon Erwähnten Olivenöl und Butter, Thymian, Weißwein, Geflügelfond, Salz und Pfeffer.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.