Kalbsschnitten mit Schwammerl-Rucola-Salat

Scharf angebratene Schnitten vom Kalbskotelett mit rohem Butternußkürbis, Jungzwiebeln und gebratenen Shiitake und Champignons. Dazu erfrischend beißend-bitteren Rucolasalat und ein wieder versöhnendes Dressing aus Mandelmus, Gemüsebrühe und Knoblauch. Danach einen Fernet Branca und eine dunkle Haselnuß-Schokolade von Xocolat ohne Zuckerzusatz.

Die bitteren Sachen liegen mir.

© Küchenfee

Nach einem Rezept aus Dr. med. Anne Fleck, Gesünder geht`s kaum*, S.102 „Kürbisbulgur mit Austernpilzen, Rucola und Mandel-Knoblauchdressing“ von Bettina Matthaei. Bei ihr gab es Lammfleisch, was uns jetzt nicht so zusagt. Und Austernpilze, aber da hätten wir nochmal losfahren müssen.

Wir haben uns zwei Kochbücher von Bettina Matthaei bestellt, dieses und dieses. Auf das Bitter-Kochbuch sind wir doppelt gespannt. Ich weiß, wir haben eigentlich schon zwei, aber es schmeckt einfach so gut!

Musik:

L. v. Beethoven (1770 – 1827), Klaviersonate Nr. 21 in C-Dur „Waldsteinsonate“, 1804, gewidmet dem Freund und Förderer Graf Waldstein.

Aufnahme: Radu Lupu (1945 – 2022): Complete Decca Solo Recordings, 2010*, von CD 2, 1982

HiFi von Lifelike:

Lautsprecher: Vienna Acoustics, Beethoven Baby Reference, 2022

CD-Player und Verstärker: Accuphase, 2022

Schwammerlsuppe mit Hadnsterz dann Basilikum-Stubenküken

Bei diesem Menü haben wir uns ganz vom Sacherkochbuch leiten lassen. Als Vorspeise gab es eine Suppe, wie sie in Kärnten und auch in der Steiermark gerne zubereitet wird. Pilzsuppe mit einem Sterz aus Buchweizenmehl, dem Heidenmehl, als Einlage.

Als Hauptspeise gab es Stubenküken mit einer Farce aus Basilikum und Sahne, die richtig unter die Haut geht. Höhepunkt des Abends waren aber die Basilikumstangen, die sich auch nach dem Essen äußerster Beliebtheit erfreuten.

Schwarzfederhuhn mit Maniok Frites

Dazu ein Kräuterseitling-Salat und eine Senfsauce, in die man die Maniok Frites eintunken kann. Das ist mal etwas Anderes als Hendl mit Pommes und Ketchup. Kleine Änderungen erfreuen die Geschmacksnerven. Die Maniok haben wir zufällig gesehen und mitgenommen, nach dem Motto: irgendetwas wird sich daraus schon machen lassen. Und so war es dann auch!

Erdäpfelsuppe mit Kräuterseitling

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Eine Erdäpfelsuppe, die nach Kartoffeln schmeckt, mit Kräuterseitlingen, belegt mit Karotten- und Selleriewürfeln. Ist es das feuchte Wetter, die kalte Jahreszeit oder liegt es an der Suppe selber, dass sie einem so ans Herz geht? Ein Seelenschmeichler, wie man ihn nicht allzu oft bekommt.

Mit Käse gestopfte Portobellos

Wir haben noch immer etwas Taleggio-Käse übrig! Was liegt also näher, als damit Champignons zu stopfen, wie die Engländer das mit den Portobellos tun. Mittlerweile gibt es ja auch bei uns Portobellos, man muss allerdings danach suchen. Die Gstopften sind bei uns immer noch keine Riesenchampignons.

Lauwarmer Linsensalat mit Pilzen

Und weiter geht es mit Hülsenfrüchten, mit Berglinsen, aber auch mit Pilzen, denn auch die sind gesund: Austernpilze, Steinpilze und Champignons. Getrocknete Steinpilze haben ein besonders intensives Aroma, sie kommen nach dem Einweichen zu den Graupen und Linsen dazu. Vermischt mit gebratenen Austernpilzen und Champignons ergeben sie einen herrlichen Linsensalat. Das alles schwimmt auf einem See aus Sauerrahm, bestreut mit Dill und Petersil.