Lange waren wir nicht beim Fleischhauer. Doch wenn die Tage lang und die Nächte lau werden, dann ist die Zeit gekommen für ein gutes Pfeffersteak mit einem kräftigen Rotwein.
Pfeffersteak
Pfeffersteak auf beiden Seiten in der Pfanne braten und mit Alufolie abgedeckt 10 Minuten ins Backrohr bei 80 Grad stellen.
Für die Sauce Tomatenmark in der Pfanne kurz rösten, mit Sherry ablöschen, roten frischem Pfeffer dazu geben, braten, mit Qimiq Saucenbasis verrühren, mit Wasser etwas verdünnen, den Saft, der aus den Steaks kommt, dazu geben und servieren.
Gebratener Kukuruz
Der Kukuruz wird von seinen Blättern befreit, in Salzwasser gekocht, das statt mit einem Deckel mit seinen eigenen Blättern abgedeckt wird.
Tipp: Zum Abdecken die Blätter vom Kukuruz verwenden. Das hat den Vorteil, dass es zugedeckt ist, köcheln und genug Dampf abgehen kann, sodass es nicht überschäumt. Außerdem schaut es riesig aus.
Danach in der Pfanne rösten.
Gratinierte Riesentomaten
Von den Fleischtomaten das obere Drittel abschneiden, mit Oregano in Olivenöl beträufeln. Parmesan von knapp vor der Rinde hobeln und darüber streuen, von dort schmeckt es am besten. Zirka halbe Stunde 80 Grad im Backrohr.
Rotwein
Wein von Polliziano : Vino Nobile di Montepulciano, 2014
sieht wirklich lecker aus. 🙂 Und ich muss meinen beiden Vorrednern zustimmen…auch ich musste erst überlegen was Kukuruz ist, obwohl ich schon verdammt viel kenne und koche 😉 Und auch ich lasse die Maiskolben nur köcheln ohne Salz, mit einer Prise Zucker 😉
Freut mich, dass Dir das Pfeffersteak gefällt. Interessant, dass auch Du das Wasser für den Maiskolben mit einer Prise Zucker würzt. Warum eigentlich? Ich versuche ja, vom Zucker möglichst weg zu kommen. Vielleicht ist es ja reine Panikmache, aber wir konsumieren viel zu viel Zucker, was gesundheitsschädlich sein soll. Erst kürzlich habe ich in der Zeitung gelesen, dass sogar Dextro Energy dem Hersteller vom Traubenzucker untersagt wurde, mit „gesundem“ Traubenzucker zu werben. Ich stehe mittlerweile Zucker sehr skeptisch gegenüber.
http://diepresse.com/home/wirtschaft/recht/5231497/Dextro-Energy-darf-nicht-mit-gesundem-Traubenzucker-werben
https://purundsuess.de/2017/05/05/hurra-das-zuckerfreie-buch-ist-da/
Ich musste mir erst mal nachschlagen was Kukuruz ist. Auf was hast du den Maiskolben aufgespießt? Und was ist genau ist Qimiq? Ich koche viel, aber für mich sind beide Namen neu gewesen! Dazu muss ich sagen, ich habe noch nie einen ganzen Maiskolben zubereitet. Meist war das Mais eher aus dem Tiefkühlfach oder dem Döschen. 🙂
Maiskolben: Das sind so Stecker, auf die man die Maiskolben aufstecken kann. Finde ich sehr praktisch! Einfach im Internet nach „Maiskolbenhalter“ suchen.
QimiQ Saucenbasis nimmt man anstelle von steif geschlagener Schlagsahne. Einfach rein damit und verrühren, man kann es auch aufkochen! Es besteht selbst aus Sahne und ein bisschen Stärke, durch das QimiQ-Verfahren hat es schon die Konsistenz, die man sich bei einer Sauce wünscht.
Kann ich nur empfehlen, hier noch ein paar Rezepte von einem mir nicht ganz unbekannten Blog (Ähem!) auf der QimiQ-Bloggerseite:
http://www.qimiq.at/essen-und-trinken/?author=58987baf9f7456131b0889a3
Liebe Grüße Christian
Das schaut ja unfassbar gut aus!! Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen wenn man deinen Artikel liest!
Ich bin sehr erfreut über die überraschend positive Zustimmung !
Danke euch!
Hallo Christian, ich will nicht kritisieren, denn ich finde Deine Rezepte und Präsentationen sehr gelungen, aber :).
Probier mal Mais nicht kochend und nur köchelnd ( 5-10 min reichen ) und kein Salz, sondern stattdessen Zucker. Salzwasser macht den Kukuruz hart ( dehydrierend) . Freue mich schon auf die nächsten Posts von Dir. Libby
Gute Idee! Werde ich mal probieren.
Liebe Grüße Christian
Sieht super aus und deine Version der Pfeffersauce find ich echt gut! LG Very
Danke, Pfeffersteak muss man einfach ab und zu mal raushauen, Pfeffersauce ist ein wandelbarer Klassiker, immer wieder gut!
Liebe Grüße Christian