Tomaten häuten, Kerne entfernen, in Würfel schneiden. Paprika schälen, Gemüse säubern, in Würfel schneiden. Zwiebel in Gänsefett anschwitzen, Wurzelgemüse beimengen, mitschwitzen.
Ausgelöste Hühneroberschenkel in Würfel schneiden und zum Zwiebel geben, Herd aufdrehen und kräftig anbraten bis es bräunlich ist. Herd zurückdrehen, Paprika und Tomatenwürfel untermengen, kurz mitbraten, Gewürze mit Paprikapulver, Majoran und Kümmel darunter rühren und mit Hühnersuppe aufgießen. Auf kleiner Flamme alles weich köcheln.
In der Zwischenzeit Polenta mit Sahne und Butter zusammenrühren und köcheln lassen bis es weich ist. Behälter mit Folie auslegen und bis zu 2 cm Höhe die Masse eingießen, auskühlen lassen. Mit einem Löffel die Nockerl ausstechen.
Servieren: Polentanockerl zum Paprikahuhn geben. Einen Schlag Sauerrahm darauf klecksen. Dazu ein paar Gurkerl servieren.
Eine österreich-ungarische Spezialität.
SUPER
Gibt es das leicht in der Steiermark nicht?
ich schließe mich an!!
Habe kürzlich auch Polentanocken verbloggt, die Masse gemischt mit Erdäpfeln, hat perfekt gepasst!
lg
Klingt perfekt nach Gaumenschmaus!
Sieht einfach nur köstlich aus!
Der Klassiker aus der pannonischen Tiefebene