Butternockerln mit Rahmkarotten u. Erbsen

Es gibt Dinge, die schwer verzichtbar sind. Eines davon sind diese Nockerln mit Karotten und Erbsen.

Wir sehen, daß der Verbraucher sagt, daß Schokolade wirklich etwas ist, ohne das er nicht leben kann.“

Van de Put, CEO von Mondelez (u.a. Oreo-Kekse), im Wall Street Journal, Nov. 3., 2022 zu den weiter anhaltenden Preiserhöhungen..

Man nehme…

Nockerln 200 g weiche Irish Butter, einen TL Salz und eine gute Prise Muskatnuß schaumig rühren. 4 Dotter und 4 Eier so nach und nach in die Butter einarbeiten, darauf achten. Daß die Eier Zimmertemperatur haben. 160 g Semmelbrösel nach und nach dazugeben und gut verrühren. 2 h im Kühlschrank rasten lassen. In der Zwischenzeit das Gemüse zubereiten:  ½ kg Karotten schälen und in 2 mm dicke Scheiben schräg einschneiden. 300 ml Gemüsesuppe aufkochen, die Karotten dazugeben, bißfest kochen, dann 200 g TK-Erbsen dazugeben, 3 – 4 EL Schlagobers einrühren und mit Maistärke binden. Wieder zu den Nockerln: in jede Hand einen Löffel nehmen, eine Portion aus dem Teig schöpfen und mit den Löffeln zu Nockerln formen. Salzwasser aufkochen. Die Nockerln hineingeben, das Wasser auf mittlere Hitze 8 -10 Min. ziehen lassen. Anrichten Mit Schnittlauch bestreuen.

Für 4 Portionen.

Inspiriert von Neunkirchner/Seiser Österreich vegetarisch*, S. 79


Erdäpfelnockerl mit Roter Zwiebelsauce

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Natürlich kennt man die französische Zwiebelsuppe, kaum jemand kennt jedoch die gewisslich wohlschmeckende rote Zwiebelsauce nach Meinrad Neunkirchner. Mit Erdäpfelnockerln.


Rezept Erdäpfelnockerl mit Roter Zwiebelsauce

Die gewaschenen und mit etwas Olivenöl bestrichenen Agria, mehlig kochende Kartoffeln, auf ein Blech mit grobem Salz legen. Im Backrohr durchgaren bei 180 Grad, etwa eine knappe halbe Stunde. Noch heiß schälen. Durch die Kartoffelpresse pressen und mit drei Dotter, zwei EL Crème fraîche, Salz, Muskatnuss, gehackter Petersilie und Dille mit dem Gummihund(*) zu einer glatten Masse verarbeiten. Mit eingeölten Händen Nockerln formen. In Sonnenblumenöl goldbraun herausbacken. Drei fein gehackte rote Zwiebel und drei gepresste Knoblauchzehen in einer Pfanne mit Olivenöl hell anschwitzen. Einen EL Honig dazu geben und karamellisieren. Mit zwei EL Chianti-Essig ablöschen, einköcheln lassen und mit 400 ml Gemüsebrühe aufgießen. 10 Minuten leise vor sich hin köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Kartoffelstärke binden. Anrichten Die Sauce in den Teller gießen, drei Erdäpfelnockerln darauf platzieren und mit in feine Scheiben geschnittene Zwiebel und Kresse bestreuen.


Eine weiteres Gericht inspiriert von einem Rezept von Meinrad Neunkirchner aus „Österreich vegetarisch“*.


(*) Gummihund, eine an die Wand einer Schüssel sich anschmiegende Teigspatel aus Gummi, mit der es möglich ist, z.B. den letzten Rest vom Teig heraus zu schaben oder den Teig glatt zu streichen.

Paprikahuhn im Gulaschstil

Hähnchen in einer Paprikasauce mit Nockerln, wie das in Ungarn schon seit Jahr und Tag praktiziert wird. Beim Originalrezept, Paprikás Csirke, wird es mit einer ganzen Hühnerkeule gemacht. Dieses hat sich als Paprikahendl in Österreich begeisterten Zuspruch erworben. In der hier dargebotenen Form kommt es mit kleinen Stücken von der Oberkeulen. So als Gulaschgericht kann man kleinere Portiönchen servieren und somit ist es partytauglich, für eine kleine Weihnachtsfeier.