Spaghetti mit Guanciale

Der italienische Speck aus dem Monte Ofelio ist wirklich ein Gedicht. Es ist genau der Speck, der im Quinto Quarto, unserem derzeitigen Lieblingskochbuch, vorkommt: Guanciale, Backenspeck! Er schmeckt intensiver nach Speck, er schmeckt herzhafter nach Schwein!

Zur Kombination mit den Spaghetti von Faella und etwas Chili, um es abzurunden – den man sich aber hätte sparen können, der Guanciale hat genug Geschmack – gibt es aber noch etwas Besonderes: Tomaten mit Endiviensalat. Mit Tomaten vom Vesuv: Antico pomodoro del Vulcano von Officina Vesuviana.

Tomaten vom Vesuv

Dass diese Tomatensorte bei uns ziemlich unbekannt ist, sieht man schon daran, dass sie keinen deutschen Wikipedia-Eintrag hat. Ich habe den Italienischen mit Google-Translate übersetzt:

Die Vesuviano-Tomate ist eine Vielzahl von Tomaten, die ausschließlich im Vesuv angebaut werden [1].

Es hat eine längliche ovale Form, leicht birnenförmig oder herzförmig, und der apikale Teil (die Spitze) ist deutlich sichtbar. Die Vesuvio-Tomaten können dank der dicken Haut lange aufbewahrt werden. Sie werden traditionell Cluster gesammelt und hingen an den Balkonen, wobei auf diese Weise der Name piennolo (Pendel) oder spongillo (für die Spitze, die an ihrem Ende haben).

Für die sehr kleine Anbaufläche ist der Preissatz etwas höher als bei den anderen üblichsten Exemplaren. Das Land, in dem diese Sorte angebaut wird, ist das Ergebnis jahrtausendelanger Lava-Schichtung und schwer zu erreichen, da sie in großer Höhe liegt. Aus diesem Grund werden „Spongillo“ -Tomaten in Neapel auch „Berg“ genannt.

Es ist anerkannt als traditionelles Agrar-Lebensmittelprodukt der Region Kampanien. Die „piennolo del Vesuvio Tomaten“ ist seit 2009 eine gU. [2]

Il pomodorino vesuviano è una varietà di pomodoro coltivata esclusivamente nell’area vesuviana[1].

Ha una forma ovale allungata, lievemente a pera o a cuore, ed è ben visibile la parte apicale (il pizzo). I pomodorini del Vesuvio si possono conservare a lungo grazie alla buccia spessa. Sono tradizionalmente raccolti a grappolo e appesi sui balconi, prendendo, in questo modo, il nome di piennolo (pendolo) o spongillo (per il pizzo che presentano alla loro estremità).

Per la zona di coltivazione molto ristretta, il prezzo imposto è leggermente più elevato rispetto agli altri esemplari più diffusi. I terreni nei quali si coltiva questa varietà sono il risultato di millenni di stratificazione della lava e sono difficilmente raggiungibili, in quanto ubicati ad alta quota. Per questo, a Napoli, i pomodori „a spongillo“ sono detti anche „di montagna“.

È riconosciuto come prodotto agroalimentare tradizionale della regione Campania. Il „pomodorino del piennolo del Vesuvio“ è una DOP dal 2009.[2]

https://it.wikipedia.org/wiki/Pomodorino_vesuviano

Unsere Tomaten waren von:

www.officinavesuviana.com

origine italia Campania categoria L calibro n.c. boscotrecase, Napoli Italia

info.officinavesuviana@gmail.com

Spaghetti mit Guanciale (1)

Rezept Spaghetti mit Guanciale und Endivien-Vesuvtomaten-Salat

Guanciale in grobe Würfel schneiden. In einer Pfanne bei mittlerer Hitze den Speck auslassen. Solange anbraten bis es beginnt knusprig zu werden. Ebenso bei mittlerer Hitze, das muss nicht heißer.

In der Zwischenzeit im kochenden Salzwasser die Spaghetti 6 Minuten kochen.

TIPP: Wenn der Speck beginnt, trocken zu werden, mit etwas Nudelwasser angießen.

Spaghetti abgießen, eine große Tasse Nudelwasser auf die Seite stellen.

Spaghetti zum gebratenen Speck geben, Chili unterrühren.

Einen Teil des geriebenen Pecorino-Käses auch untermischen. Wenn nötig, falls es zu trocken ist, Nudelwasser untermischen. Mit geriebenem Pecorino servieren.

Endiviensalat

Salat in Streifen schneiden, die Vesuvtomaten halbieren. Olivenöl, Rotweinessig, Salat und Tomaten in einer großen Schüssel mit der Hand fest durchkneten, sodass die Tomaten dadurch etwas ausgedrückt werden.

Spaghetti mit Guanciale (2)Spaghetti mit Guanciale (3)Spaghetti mit Guanciale (4)Spaghetti mit Guanciale (5)Spaghetti mit Guanciale (7)Spaghetti mit Guanciale (8)

Von Küchenereignisse

In einer kleinen Kuchl in Wien wirken und werken wir... dabei fallen Küchenereignisse an. Küchenereignis, das; -ses, -se: Ereignis mit hartgesottenem oder weichgekochtem Ausgang, das in der Küche stattfindet.

4 Kommentare

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: