bestehend aus Barbajuans, Iberico-Kotelett mit Patatas bravas, karamellisierten Perlzwiebeln und grünem Salat, Apfelzimttorte, Birnenmandeltorte, typisch australisch halt.

Was macht man, wenn der Onkel aus Australien zu Besuch kommt? Wir entschieden uns für Altbewährtes aus der jüngsten Vergangenheit leicht abgeändert und neu zusammengestellt.

Wir nahmen also die Barbajuans als Vorspeise nur statt Mangold kam Spinat hinein, das Schweinskotelett und die Patatas bravas gefüllt mit gewürzten Tomaten, ein bisschen anders abgeschmeckt (mit Baroloessig), die karamellisierten Perlzwiebel und grünen Salat. Die Apfelzimttorte und Birnenmandeltorte waren Neuerscheinungen auf unserem Speiseplan, was daran liegt, dass wir in der Alltagsküche keine Naschkatzen sind.
Allfälliges
Hinterher kamen wir drauf, dass wir ein ziemlich mediterranes Menü zusammengestellt hatten. Die Hauptspeise war durch die Kombination Iberico-Kotelett und Patatas bravas spanischer, die Barbajuans monegassischer Abstammung, die Torten wurden vom italienischem „Silberlöffel“ inspiriert.
Für die Barbajuans besorgten wir uns einen Raviolistempel. Mit diesem ist es ganz leicht die Barbajuans auszustempeln, dafür war es schwer, diesen Stempel zu besorgen. Aber ich kenn da ein kleines Geschirrgeschäft in einer innerstädtischen Häuserzeile, die haben Raviolistempel sogar rund und eckig.
Die Apfelzimttorte und die Birnenmandeltorte waren zum Hineinbeißen. Die Frische der Hauptspeise dagegen hat durch das Warmstellen etwas gelitten. Das ist aber unerlässlich, wenn man für mehrere Personen kocht, war ja nicht nur mein Onkel da.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.