Eintopf mit Weißkraut und Kohlrabi mit Lamm-, Rind- und Schweinefleisch, gewürzt mit Kreuzkümmel, Koriandersamen und Bockshornklee und Wiener Würze. Ein Original Pichelsteiner ist das nicht, schmeckt aber trotzdem!
Wiener Würze
Produziert aus Lupinen, Hafer, Salz und Wasser von einem Lebensmitteltechnologen in Wien.
Der Genusskoarl hatte wohl die Sojasauce im Kopf, als er die Wiener Würze mit Umami-Geschmack kreierte. Dieses europäische Pendant zur Sojasauce schmeckt intensiv und zwar nach Gemüsesuppe, gar nicht mal so sehr nach seinem asiatischen Vorbild, es hat einen eigenen Geschmack! Die Speisewürze wird nach einem ähnlichen Verfahren wie die traditionelle Sojasauce hergestellt ganz natürlich ohne Zusatzstoffe. Durch Fermentation erhält sie den Umami-Geschmack.
Zum Würzen von Speisen für das vollere Geschmackserlebnis. Wenige Tropfen genügen.
Bezugsquelle: Greißlerei Die Marktweiber, Gentzgasse 110, Wien 18, wo wir das her haben. Oder im Onlineshop: www.genusskoarl.at
Weitere Infos hier: https://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/5377916/Zwischen-Maggi-und-Sojasauce_Umami-aus-der-Flasche
Rezept Orientalisches Pichelsteiner
Zutaten
Für 4 Personen
400 g Weißkraut
1 EL Kreuzkümmel, 1 EL Koriandersamen, 1 TL Bockshornklee
1 Kohlrabi
1 Suppengrün (rote, gelbe Karotten, Lauch, Jungzwiebel)
1 Süßkartoffel
Fleisch (150 g Rindsgulasch, 150 g Schweinsschulter (Nacken), 100 g Lammhüfte)
Suppe zum Aufgießen
Entenfett
Wiener Würze (als Ersatz helle Sojasauce)
Zubereitung
Jungzwiebel, Lauch in Entenfett anschwitzen. Das fein geschnittene Weißkraut dazu geben, Herd aufdrehen, Kraut anbraten. Süßkartoffel würfeln, restliches Suppengrün würfeln, Kohlrabi würfeln, unterrühren.
Kreuzkümmel und Koriandersamen anrösten und mörsern. Zusammen mit dem Bockshornklee unterrühren. Kurz mitrösten.
Das Fleisch in Stücke schneiden und mit der Wiener Würze kurz marinieren. In einer Pfanne in Entenschmalz auf allen Seiten anbraten. Das Fleisch zum Gemüse geben und einmal durchrühren und mit soviel Gemüsesuppe aufgießen, bis es bedeckt ist.
Auf mittlerer Hitze zirka 20 Minuten köcheln lassen.
Anrichten
Mit Wiener Würze abschmecken. Mit Petersilie garnieren. Mit einem würzigen Vollkornbrot (Joseph Urlaib) servieren.
Nicht salzen! Mit Wiener Würze abschmecken genügt.
Das nenn ich mal einen leckeren Eintopf. Da bekomm ich Hunger und muss jetzt in die Küche. Leider habe ich die Zutaten nicht da, also Eintopf gibt es bei mir leider nicht.
Es grüßt dich, Roswitha
Tja, aber es gibt immer ein Morgen! 😉
mit Gruß zurück Christian
Im Moment gehe ich selten einkaufen, fühle mich müde und schlapp. Aber irgendwann werde ich mir auch wieder einen Eintopf kochen.
könnte mir schmecken
Einfach ausprobieren und schmecken!
Eine sehr gute Idee, das kommt auf meine Nachkoch-Liste.
Vg, Caro
Da bin ich gespannt, wie Dir das zusagt. Denn uns hat das hervorragend geschmeckt, vor allem wie das gewürzt ist, das ist eine Power-Würze!