Dicke Rippe vom Schwein – auch genannt Brust, Brüstel mit Brustspitze, Plat de côtes, Prok brisket – auf einer dicken Erbsensuppe.
Rezept Schweinsbrüstl Erbsen
Für die Marinade 100 ml Bier, 2 EL Honig, 1 EL gemörserte Fenchelsaat sirupartig einköcheln. Ein halbes Kilo Schweinsbrüstl mit der Marinade bestreichen, sodass es auch in die Ritzen hinein kommt.
1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen in dickere Scheiben schneiden und in einen kleinen Bräter legen. das marinierte Schweinsbrüstl darauf legen. Mit 150 ml Bier angießen. Mit Alufolie abdecken und bei zirka 150 Grad eine halbe Stunde im Backrohr garen.
Die Alufolie herunter nehmen und weitere 20 Minuten im Backrohr braten.
In der Zwischenzeit eine Zwiebel und eine mehlig kochende Kartoffel würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Kartoffelwürfel, 1 TL Majoran und 1 TL Bockshornklee anschwitzen. Mit 50 ml Weißwein ablöschen. Anschließend mit einem halben Liter Rindsbrühe aufgießen. Die Kartoffel weich kochen.
Wenn die Kartoffeln weich sind, 700 g TK-Erbsen dazu geben und 8 Minuten köcheln.
Die Suppe pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Erbsen mit Bockshornklee sind wie Fish and Chips. Mit Schweinsbrüstl unbeschreiblich.
Servieren
Die Suppe in die Teller gießen. Mit Erbsen bestreuen. Eine Scheibe vom Brüstl darauf legen und mit Bergbohnenkraut garnieren.
Manuela Rüther: Backe Brust und Bauch, AT Verlag 2018*, „Dicke Rippe in grüner Erbsensuppe“, Seite 228 nachempfunden. Das ist unser erstes Rezept nach diesem Buch.
I really love that!!! 🙂
Die Erbsensuppe sieht mir aber sehr cremig aus, also nicht so, wie man sich eine Suppe vorstellt, aber es sieht – auch von der Farbe her – köstlich aus. Und erst das Stück Fleisch, da läuft einem ja das Wasser im Munde zusammen. 😉
@ Alex, das Rezept von dir, liest sich aber auch sehr gut.
Ganz schön deftig
Stimmt schon, das ist nahrhaft und kräftig im Geschmack. Aber da dieses Gericht durch die Geschmacksharmonie verfeinert ist, fehlt mir die Derbheit, die in „deftig“ mitschwingt.
Tolle Idee das Schweinefleisch mit Bier und Fenchel zu aromatisieren! Auch der Bockshornklee an der Erbsensuppe hört sich originell und interessant an.
🙂 Fenchelsamen ist ein feines Gewürz, das sehr gut zu Schwein passt, genauso wie der Bockshornklee zu Erbsen. Darüber hinaus harmoniert der Fenchel mit dem Bockshornklee. Insgesamt ergibt das ein kräftiges, wärmendes Gericht mit einem feinen, runden Geschmack,
Das sieht genial aus! Tolle Farbe. In Amerika gibt es ein sehr bodenständiges Gericht: Pea Soup with Ham Hock“, eine Erbsensuppe nicht frisch, sondern von getrockneten Erbsen und einem Eisbein, das 3 Stunden in den Erbsen gart und sein Aroma abgibt. Am Ende nimmt man die Haxe heraus, nimmt das Fleisch ab und gibt es zurück in die dicke Suppe. In die kommen auch Karotten, Kartoffeln Zwiebeln und Sellerie.
Danke! Von diesem amerikanischen Gericht habe ich noch nicht gehört. Kann ich mir gut vorstellen, dass mir das schmecken würde.