Sowie konfierten Tomaten und Kräuterbutter. Bevor uns vielleicht wirklich noch die dicken Kartoffeln für Pommes frites ausgehen, machen wir uns lieber gleich ran: an ein genußvolles Steak mit Pommes frites und allem Drum und Dran.
Es geht um die Größe
Die anhaltende Hitze macht den Kartoffeln zu schaffen, sie können schlecht wachsen, sie werden nicht groß genug, um aus ihnen fette Pommes frites schneiden zu können. Die Lage sei dramatisch, tönt es da aus Deutschland. Heißt das, man muss sich auf dünnere und kürzere Pommes frites einstellen? Auch bei uns gibt es einige Böden, die nicht genug Regen abbekommen. Dort werden aber eher keine Kartoffelpflanzen angebaut, weshalb der oberste Austro-Erdäpfelbauer erfreulicherweise Entwarnung geben konnte. Es wachsen genug große Kartoffeln, wir können aus dem Vollen schöpfen. Derzeit scheint die Trockenheit sich vor allem auf deutsche Kartoffeln auszuwirken. Jemanden, der jeden Tag Pommes frites in sich hineinstopft, mag das hart treffen. Wir essen sie nur sporadisch und wenn sie mal ausgehen sollten, na wenn schon.
Links zu den Zeitungsartikeln:
Rezept Steak mit Pommes frites, Karottenstroh, konfierte Tomaten und Kräuterbutter
Für 2 Personen
Für die konfierten Tomaten
150 ml Olivenöl mit in Streifen geschnittene rote und gelbe Chili, 6 Stück in Scheiben geschnittene Knoblauchzehen, 1 Thymianzweig, 1 Rosmarinzweig, 2 Prisen Salz verrühren. Zirka 20 Cherry-Tomaten in ein feuerfestes Gefäß legen. Das Olivenöl dazu gießen. 45 Minuten bei 190 Grad im Backrohr garen.
Für die Kräuterbutter
150 g schaumig gerührte, weiche Butter mit 2 Prisen Salz, 1 EL fein gehackte Petersil, 1 Zweig feingehackten Thymian, 1 Zweig fein gehackten Rosmarin, 1 fein gehackte Schalotte, 1 geriebene Knoblauchzehe, Abrieb einer Zitronenschale, 1 Prise gemörserter schwarzer Pfeffer zusammenrühren.
In einen Spritzsack füllen und kleine Portionen auf ein mit Butterpapier ausgelegtes Tablett spritzen. Ab in den Kühlschrank.
Für die Pommes frites
Kartoffel schälen. Durch den Pommesschneider pressen. Eine halbe Stunde ins kalte Wasser legen, damit die Stärke rausgeht. Abgießen und abtrocknen. In der Fritteuse bei mittlerer Hitze garen, ohne dass die Pommes Farbe kriegen. Kurz vor dem Servieren ein zweites Mal goldbraun frittieren.
Für die Karottennester
Karotten mit dem Sparschäler in feine Scheiben schneiden, dann mit dem Messer in dünne Streifen. Karottenstreifen in Mehl bestäuben, in der Fritteuse frittieren, herausheben und noch heiß kleine Nester mit den Fingern zurechtzupfen.
Für das Steak
Hüftsteak à 250 , Roastbeef à 200 g mit wenig Olivenöl beidseitig in einer heißen Pfanne zirka 4 bis 5 Minuten scharf anbraten, jeweils auf beiden Seiten, das Roastbeef eine Minute kürzer. Auch den Rand anbraten, bis er schön goldbraun ist. Dann 4 bis 5 Minuten ruhen lassen.
Servieren
Alles auf einer Platte schön anrichten und mit rosa Pfeffer und grobem Meersalz bestreuen.
Angelehnt an Port Culinaire Nummer 46*, S. 52, Rinderhüftsteak mit Pommes frites, Karottenstroh, konfierten Tomaten und Kräuterbutter, nach Tristan Brandt.
Tristan Brandt im Quadrat
Im Modehaus Engelhorn, das in einem Mannheimer Quadrat liegt, hat man die Wahl zwischen verschiedenen Restaurants, von der Sterneküche bis zum Street Food. Aber egal für welches man sich entscheidet, man kommt an dem Spitzenkoch Tristan Brandt nicht vorbei, der für alle zuständig ist. Das in diesem Beitrag vorgestellte Gericht wird im „Faces Lounge“ serviert. Aus dem „Le Corange“, einem Restaurant, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde, haben wir vor kurzem ein sehr feines Fischrezept ausprobiert, siehe hier. Die Mannheimer können sich glücklich schätzen, in ihrer Quadratestadt auch über ein Quadrat zu verfügen, das mit einer solchen kulinarischen Dimension aufwarten kann.
Ein Spaziergang durch die einzelnen Kochschritte:
Lieber Christian, ich bin zu spät! 😋😉 Sehr, sehr lecker! Dein Steakteller kommt auf den Bildern großartig zur Geltung, 👌❣️
Danke, Gaby! Pinterest glaubt, dass das ein Gemälde ist: es hat das Steak mit gemalten Bildern verbunden… https://www.pinterest.at/pin/357191814191775358/ 😀
👀….tatsächlich! 😍
hi christian. wenn die erdäpfel ausgehn müssen wir mehr steak essen. was für ein pech… (für die rinder)
lg chris
Ja, wenn das so ist… Pech für die Rindviecher. Glück für uns!
Wobei in diesem Fall war die Lage so: es war ein Beiried (Roast Beef) bzw. Hüferl (Hüftsteak) von der Grünen Insel also aus Irland. Angus, Weiderindhaltung in Bio. Ganz was Edles. Da genießt man jeden Bissen. Qualität kommt vor Quantität.
Ein Steak kann nie genug gross sein. Wir blanchieren die Karotten kurz bevor wir sie frittieren. Dann werden sie gleichmässiger kross. Tolles Rezept und schöne Fotos. Man sieht die Liebe zum Detail und deshalb sind deine Posts jedes mal eine Augenweide und Inspiration.
Nicht groß genug? Dann ist es gut, frei nach Tante Jolesch, muss es so sein, denn die hatte am Sterbebett endlich ihr Geheimnis verraten, warum allen ihre Schinkenfleckerl immer so besonders gut schmeckten: es waren nie genug da.
Ohhh this looks so good!!
Thank you! This picture seems to come close to a painting. At least Pinterest agrees upon that with regard to the „more of that“ section. … 😉
It is amazing 🙂
lecker, aber das Steak ist ja arg dünn
Nun, das ist die normale Größe.