1.000 traditionelle Weihnachtskekse

Bis auf die Matcha-Kekse, die neu waren, haben mir alle Kekse geschmeckt. Ob Linzer Augen, Vanillekipferl oder Orangenkekse: Kekse haben eine lange Tradition bei uns. Unsere für Weihnachten gebackenen Kekse gehen auf die Biedermeierzeit zurück, also auf eine Zeit aus der ersten Hälfte des vorvorigen Jahrhunderts 1815 bis 1849 oder auf die Zeit der Wiener Ringstraßenepoche um 1890. Das ist schon ziemlich lange her und da sie sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen, sind es traditionelle Kekse. Die Bezeichnung „Tradition“ hat eine besondere Bedeutung. Dabei ist es ganz unerheblich, wer ursprünglich tatsächlich diesen oder jenen Weihnachtskeks zum ersten Mal backte. Auf dem millionenfach verkauften, 2011 erstmals erschienenen Christmas-Album von Michael Bublé gibt es drei Songs, die mit dem Vermerk „Traditional“ versehen sind. Es sind „Jingle Bells“, „Ave Maria“ und „Silent Night“ (Stille Nacht, heilige Nacht). Nichtsdestotrotz haben diese Lieder einen Komponisten, der sie schuf. „Ave Maria“ ist von Franz Schubert, geboren 1797 in Wien und gestorben 1828 ebenso in Wien. Der andere, mir bekannte Komponist ist der von „Stille Nacht, heilige Nacht“: Franz Xaver Gruber, geboren 1787 in Unterweitzberg, Oberösterreich, gestorben 1863 in Hallein, Salzburg. Der Vermerk „Traditionell“ ist eine diese Lieder adelnde Auszeichnung, der darauf hinweist, dass sie die Zeit überdauert haben, dass sie in den ewigen Kanon unserer westlichen Kultur aufgenommen wurden, sie sind unvergängliches Kulturgut. Diese Lieder sind eingesickert in unsere Kultur, die durch das geistige und kulturelle Erbe unserer Ahnen begründet ist. Sie erschufen unter anderem diese Lieder, nicht jeder kennt die Urheber, doch ist ihr Vermächtnis Teil unseres unbewussten, kulturellen Gedächtnisses. Bei unseren Weihnachtskeksen verhält es sich genauso. Man kennt ihre Erfinder nicht, doch haben sie Bestand und gehören zu unserem kulturellen Erbe. Sie sind nicht dem Zeitgeist ausgesetzt, der kommt und wieder geht, sie bestanden den Test der Zeit. Gegen solche Kekse ist es schwer, anzukommen. Die Matcha-Kekse waren einen Versuch wert. Etwa 20 traditionsreiche Kekssorten wurden gebacken, wenn man von den glutenfreien Varianten absieht, von jeder Sorte im Schnitt 50.

Linzer Augen

Zutaten
100g Staubzucker
200g Butter
300g Mehl (für die glutenfreie Variante glutenfreies Mehl nehmen)

1Prise Salz
1 Ei
Mark von einer Vanilleschote
Zitronenschale, gerieben
Ribiselmarmelade

Staubzucker, Butter, Mehl, Salz, Eier, Vanillezucker und Zitronenschale flott zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Den Teig etwa 3 Millimeter dick ausrollen, gleich viele Kekse mit Löchern und Böden ohne Löcher ausstechen. Etwa 10 Minuten bei 180 Grad backen. Auskühlen lassen. Den Keksboden mit Marmelade bestreichen, Lochkeks draufsetzen und mit Staubzucker bestreuen.

Nach Falstaff


Kaffeekekse

Zutaten

Teig: 280 g Mehl

180 g Mehl

100 g Staubzucker

100 g geriebene Wahlnüsse

Creme: Ein Viertel Liter Milch

eine halbe Packung Vanillepuddingpulver

100 g Staubzucker

250 g Butter

1 Espresso

Die Teig-Zutaten zu einem Teig verkneten. Zirka 3 mm dick ausrollen. Mit dem Ausstecher ausstechen. Bei 180 Grad zirka 15 Minuten backen. Auskühlen lassen. Für die Creme Milch, Puddingpulver und Zucker zu einem Pudding rühren, auskühlen lassen. Die weiche Butter cremig schlagen und der Butter unterrühren. Abschließend den Espresso einarbeiten. Die Creme in einen Dressiersack füllen und auf die Hälfte der Kekse aufdressieren. Die andere Hälfte in eine weiße Schokoladenglasur tunken, mit den Mokkabohnen verzieren, trocknen lassen und zwei verschiedene Hälften zusammenkleben.

Nach Burgenländische Hochzeitsbäckerinnen


Wachauer KrapferlWachauer Krapferl

Zutaten
27dag glattes Mehl
20dag Butter
11dag Staubzucker
2 Dotter
3 Rippe(n)Kochschokolade, gerieben
Für die CremeZutaten
1/4l Milch
1/2Pk.Vanillepuddingpulver
1/4kg Butter
20dag Staubzucker
3Pk.Vanillezucker
 
Butter mit Mehl zerbröseln, mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten.

Den Teig circa 3 Millimeter dick ausrollen und runde Scheiben ausstechen. Auf ein mit Back­papier belegtes Blech setzen und bei 170 Grad  10 Minuten auf Sicht backen.

Für die Creme einen Pudding bereiten, auskühlen lassen (am besten in eiskaltes Wasser stellen und öfters umrühren, damit keine Klumpen entstehen). Rama cremig rühren, den Pudding und den Zucker löffelweise unterheben.

Die Creme in einen Spritzsack mit kleiner runder Tülle füllen. Die Hälfte der Kekse mit der Creme bespritzen und eine zweite Scheibe daraufsetzen.

Die Schokoladenglasur erweichen und die Kekse nur mit der Oberfläche eintauchen. Die Creme soll sichtbar bleiben.


Bretonische Zitronenbutterkekse

Bretonische Zitronenbutterkekse

Zutaten
100g Butter (gesalzen)
1 Eigelb
Zesten von zwei Zitronen
140g Mehl
60g Puderzucker
falls Butter ungesalzen, etwas Fleur de Sel
Zum Bestreichen Zutaten
1Ei
etwas Milch
etwas Zucker
Für das Zitronen-Confit Zutaten
Zesten von 4-5 Zitronen
200ml Zitronensaft
200g Zucker

Die Butter mit einem Handmixer cremig rühren. Das Eigelb und die Zesten hinzufügen und weitermixen.Das Mehl und den Puderzucker sieben und unterheben. Den Teig für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Den fertigen Teig 4 mm dünn ausrollen und Kekse in beliebiger Form ausstechen.

Zum Bestreichen: Ei, Milch und Zucker in einer Schüssel vermixen und vorsichtig über die Kekse pinseln.Die Kekse im Ofen bei 170°C zirka 10 bis 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Für das Zitronen-Confit die Zitronen mit einem Sparschäler schälen. Das Weiße der Schale vorsichtig entfernen (das schmeckt bitter) und die Schale dann in dünne Streifen schneiden. Die Zitronen auspressen.

In einem Topf Zucker, Zitronensaft und die geschnittene Schale zum Kochen bringen, auf kleiner Flamme für 30 Minuten köcheln lassen. Das fertige Confit in Gläser füllen und im Kühlschrank lagern (mehrere Wochen haltbar).

Zum Servieren, zwei Kekse mit etwas Zitronen-Confit zusammenkleben.

Nach Falstaff


Spitzbuben, Orangenkekse, Marzipanblumen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Spitzbuben

Zutaten (20 Personen)
300g Mehl
200g Butter
1 Ei
150g Puderzucker
100g gemahlene Mandeln
Prise Salz
Mark von einer Vanilleschote
1 TL Zitronenabrieb
 
Mehl, Mandeln, Puderzucker, Zitronenabrieb, Salz, und das Vanilleschoten-Mark in einer Schüssel verrühren.

Die kalte Butter in Stücke schneiden und mit den Eier zugeben.

Die Zutaten flott zu einem Teig verkneten.

Den Teig in eine Folie wickeln und für etwa 15 Minuten im Kühlschrank lagern.

Dann den Teig vierteln und mit dem ersten Viertel beginnen. Den restlichen Teig wieder im Kühlschrank lagern.

Das Teig-Viertel zu einer Kugel formen. Anschließend platt drücken und auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz dünn ausrollen.

Jetzt die Plätzchen mit einem Ausstecher ausstechen. Immer eines mit Lochmotiv (das Oberteil) und eines ohne (Unterteil).

Die Spitzbuben auf ein Blech setzen (Backpapier verwenden!). Im Ofen bei 160 Grad zehn bis zwölf Minuten backen.
Falstaff

Orangenkekse

150g Mehl
100g Butter
50g Staubzucker
Salz
Schale einer Orange
Orangenmarmelade
 
Aus den Zutaten außer Marmelade einen kalten Mürbteig rasch herstellen.

Backrohr auf 190 °C vorheizen.

Den Teig auf ca. 2 bis 3 Millimeter ausrollen und mit einem beliebigen Ausstecher ausstechen. Auf ein Backblech legen und etwa zwölf Minuten backen. Ist der Mürbteig ausgekühlt, werden je zwei Teile mit Orangenmarmelade zusammengeklebt.

Zum Servieren mit flüssiger Schokolade beträufeln.

Falstaff

Marzipan

300g Mehl

1 TL Backpulver

160 g weiche Butter

100g Zucker

Mark von einer Vanilleschote

2 Dotter

Für die Füllung

150 g Marzipanmasse

1 Eiweiß

60 g Puderzucker

60 g gemahlene, geröstete Haselnüsse

Die Zutaten für den Teig zusammenkneten und eine Stunde lang in den Kühlschrank stellen. Dann ausrollen, mit einem Bütenformausstecher die Blüten ausstechen. In die Minimuffinform legen. Für die Füllung: das Marzipan mit den restlichen Zutaten verkneten. Kleine Kugeln formen. Die kleinen Marzipankugeln in die Blütenformen geben. Eine kandierte Kirsche darauf geben und bei 180 Grad 10 Minuten backen.


Mürbekeks mit Pariser Creme

Mürbekeks mit Pariser Creme

Für den feinen Mürbteig Zutaten
300g Mehl glatt
210g Butter
100g Staubzucker
3Stück Eidotter (Größe L)
 

Butter, Staubzucker, Dotter und etwas Mehl in einer Küchenmaschine vermengen, restliches Mehl beigeben zu einem glatten Teig zusammenkneten.

In  Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.

Mürbteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca.3 mm dick ausrollen, 5,5 cm länglich runde Kekse ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei Heißluft ca. 160 ° C goldbraun backen.

 

Für die Parisercreme Zutaten

200g Schlagobers

200g Bitterschokolade (Kuvertüre)

Obers aufkochen und die klein gehackte Schokolade beigeben und glatt rühren im Kühlschrank erkalten lassen.

Parisercreme etwas erwärmen und in der Küchenmaschine cremig aufschlagen, mit einer Lochtülle (gr. 7) auf die erkalteten Kekse länglich auf dressieren, mit einem zweiten Keks zusammensetzen und fest werden lassen.

Falstaff


Baci di Dama

Baci di Dama

Für den Teig:

  • 50 g Haselnusskerne
  • 1/2 El Espressobohnen
  • 1 El Zucker
  • 200 g Mehl
  • 40 g echtes Kakaopulver
  • 1/2 Tl Backpulver
  • 1/2 Tl Salz
  • 225 g weiche Butter
  • 125 g Puderzucker

Für die Füllung:

  • 200 g klein gehackte Zartbitterschokolade
  • 25 g Butter
  • 40 ml starker Espresso
  • 150 g Sahne

außerdem: Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle

Für den Teig Nüsse, Espressobohnen und Zucker im Blitzhacker fein mahlen. In einer Schüssel Mehl, Kakao, Backpulver und Salz mischen. Butter und Puderzucker schaumig schlagen. Die Mehl-Mischung unterkneten. Teig in Frischhaltefolie gewickelt 2 Stunden kalt stellen.

Ofen auf 160 Grad (Umluft 140 Grad) vorheizen. Aus dem Teig zwischen den Händen 120 kleine Kugeln formen und auf mit Backpapier ausgelegte Bleche setzen. Auf mittlerer Schiene 10 – 12 Minuten backen. Herausnehmen und auf den Blechen sehr gut abkühlen lassen.

Für die Füllung Schokolade und Butter in eine Schüssel geben. Espresso und Sahne in einem kleinen Topf erhitzen und über die Schokoladen-Butter-Mischung gießen. Kurz stehen lassen, dann rühren, bis die Creme schön glänzt. Schokocreme lauwarm abkühlen lassen, in den Spritzbeutel füllen und dünn auf die flache Seite von 60 Talern spritzen. Mit restlichen Talern zusammensetzen.

Falstaff


Matcha-Linzer Augen

Matcha-Linzer Augen (Glutenfreie Variante)

3TL Matcha-Pulver

100g Weizenmehl plus mehr für die Arbeitsfläche (Für die glutenfreie Variante glutenfreies Weizenmehl)

100g Staubzucker

250g kalte Butter

Mark einer halben Vanilleschote

250g weiße Mandeln, gemahlen

fein abgeriebene Schale einer kleinen Zitrone

6-7 EL Kirschmarmelade

Mehl, Zucker, Margarine, Vanille, gemahlene Mandeln und Zitronenschale in eine Schüssel geben. Matcha-Pulver fein darübersieben und alle Zutaten rasch mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den gekühlten Teig auf einer mit Mehl bestaubten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz 3–4 mm dünn ausrollen. Dreiecke ausstechen und auf das Backblech legen. Bei der Hälfte der Dreiecke aus der Mitte jeweils ein weiteres, kleineres Dreieck ausstechen. Im Backofen bei 170 Grad 5–6 Minuten hell backen. Anschließend herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Kirschmarmelade in einem kleinen Topf erwärmen. Die Kekse ohne Loch jeweils mit Marmelade bestreichen und die zweite Hälfte daraufsetzen.

Falstaff


Brabanter Kekse

1000 traditionelle Weihnachtskekse (15).jpg

180g glattes Mehl
160g Butter
70g Staubzucker
90g Mandeln, gerieben
1 Stück Dotter
Prise Zimt
1TL Vanillezucker
Prise Backpulver
Ribiselmarmelade (zum Füllen)
Schokoladenglasur (zum Verzieren)

 Alle Zutaten zu einem Mürbteig verarbeiten und anschließend rasten lassen.

Kekse ausstechen und bei 170° Grad für zirka 12 Minuten im Ofen backen.

Die Kekse mit Marmelade bestreichen und zusammensetzen.

Mit Schokoladenglasur und geriebenen Mandeln verzieren.

Falstaff


Pistazienplätzchen

1000 traditionelle Weihnachtskekse (16).jpg

250 g Mehl

2 Tl gemahlener Zimt

Salz

130 g Puderzucker

100 g Butter, gewürfelt

1 Ei (Kl. M)
1 Eigelb (Kl. M)
80 g gehackte Pistazienkerne
450 g Marzipan-Rohmasse
5 El Milch
2 El Rum
 

Zubereitung
 

  1. Mehl, Zimt und 1 Prise Salz mischen. 80 g Zucker, Butter, Ei, Eigelb und die Mehlmischung zu einem glatten Teig verkneten. In Folie gewickelt 2 Stunden kalt stellen.

 

  1. 10 g Pistazien abwiegen, zur Seite stellen. Restliche Kerne im Blitzhacker fein mahlen, mit dem Marzipan verkneten und in drei gleich große Stücke teilen. Je 30 cm lange Rollen formen.

 

  1. Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Den Teig dritteln. Nacheinander auf einer eicht bemehlten Fläche 10×30 cm groß ausrollen. Dünn mit Milch bepinseln. Je eine Marzipanrolle darauflegen und in den Teig einrollen. Überstehende Teigenden abschneiden. Mit der Nahtstelle nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Im Backofen auf der 2. Schiene von unten ca. 25 Minuten backen.

 

    1. 50 g Puderzucker mit Rum zu einem flüssigen Guss rühren. Auf die noch heißen Stangen streichen. Mit den übrigen Pistazien bestreuen. Auf einem Gitter auskühlen lassen und in etwa 1,5 cm dicke Scheiben schneiden.

Schneeballerl

Zutaten

250 g Kartoffelmehl

250 g Mehl, glatt (glutenfreies Mehl in der glutenfreien Variante)

200 g Staubzucker

250 g Butter

2 Dotter

Mark von einer Vanilleschote

Für die Buttercreme:

200 g Butter

150 g Staubzucker

Vanilleextrakt

Teigzutaten zu einem Teig verkneten und 2 Stunden im Kühlschrank rasten lassen. Dann den Teig zu einer 2 cm dicken Stanger rollen und in kleine Scheiben schneiden. Dies zu ekleinen Kugeln formen. auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, 10 Minuten bei 170 Grad hell backen. Noch heiß mit >Staubzucker bestreuen. Für die Buttercreme: weiche Butter und Zucker schaumig schlagen. mit Vanilleextrakt abschmecken. Anschließend jeweils ein Keks mit der Creme bestreichen und mit einem zweiten Keks zusammensetzen.

Weihnachten mit den Burgenländische Hochzeitbäckerinnen


Punschkekse

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zutaten

100 g gemahlene Haselnüsse

70 g Zucker

125 g Butter

1 Dotter

250 g Mehl

Prise Mark von einer Vanilleschote

Für die Füllung:

Himbeermarmelade

Für den Teig die Zutaten verkneten und eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Ausrollen. Mit dem Ausstecher ausstechen, 10 Minuten bei 160 Grad backen, die eine Hälfte in die Punschglasur tauchen, die andere Hälfte mit Marmelade bestreichen und zusammensetzen.


Glutenfreie Zserbó-Dessert

1000 traditionelle Weihnachtskekse (20).jpg

15 dkg getrocknete Marille, klein gewürfelt; 15 dkg gemahlene Walnuss; 2 EL Marillenmarmelade; 1 EL Honig; 1 EL Rum; 2 Prisen Vanille.

Sowie 15 dkg dunkle Schokolade.

Schokolade auf Wasserbad flüssig machen.

Alles zusammenrühren. Mit nassen Händen kleine Kugeln formen. Zahnstocher in die Kugeln stechen, in die Schokolade tauchen. Auf eine Platte legen, um die Kugeln verkehrt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech zu setzen. Auskühlen lassen, bis die Schokolade fest ist.

Sieht dem Zserbó gar nicht ähnlich, es fehlt der Teig. Aber Marillenmarmelade, Walnuss und Schokolade erinnern geschmacklich an klassisches Zserbó.


Espresso-Busserl

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zutaten

100g Butter, weich

90g Staubzucker

Mark einer Vanilleschote

1 kleinePriseSalz

1 Espressostick (Löskaffee)

4 Dotter

200g glattes Weizenmehl

Zutaten

Nougat zum Füllen

Weiße Kuvertüre zum Tunken

Espressopulver zum Bestreuen

 

Für den Abtrieb die Butter mit dem Puderzucker, Vanillezucker, Salz und Löskaffee sehr cremig aufschlagen. Die Dotter einzeln nach und nach gut einrühren, damit sich alles gut verbindet. Zum Schluss das Weizenmehl einrühren.

 Den Teig in kleinen Mengen in einen Spritzbeutel mit runder Tülle (8 mm) füllen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech gleichmäßige Tupfen dressieren.

 Im Backofen bei 180 °C Heißluft auf Sicht backen, bis die Busserl etwas Farbe bekommen, je nach Größe ca. 12-15 Minuten. 

Nach dem Auskühlen je zwei Busserl mit Nougat zusammensetzen und zur Hälfte in weiße Kuvertüre tauchen. Mit etwas Espressopulver bestreuen.

Falstaff


Glutenfreie Herzoginnenkekse

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

4 Eiklar, 14 dkg Zucker steif schlagen. 5 dkg Zucker, 16 dkg gemahlene Haselnüsse verrühren. Mischung von Haselnuss und Zucker langsam unter das Eiklar ziehen. In den Spritzsack füllen. Kleine Busserl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen. Bei 150 Grad im Backrohr zirka 15 Minuten trocknen lassen. Herausnehmen und auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Creme vorbereiten: 15 dkg dunkle Schokolade im Wasserbad schmelzen. 7 dkg Butter, 3 dkg Kokoszucker dazu geben. Durchrühren. Kurz auskühlen lassen.

2 Busserl mit dieser Creme zusammenkleben.


Mohnspritzgebäck

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

175 g Mehl

0.5 Tl Backpulver

100 g Butter weich

75 g Zucker fein

100 g gemahlener Mohn

1 Mark von einer Vanilleschote

1 Zitrone fein abgeriebene Schale

Salz

2 Eier

Sauerkirsch-Marmelade

 

Zubereitung

Zwei Bleche mit Backpapier belegen. Mehl mit Backpulver mischen. Butter mit Zucker, Mohn, Vanillemark, Zitronenschale sowie 1 Prise Salz schaumig schlagen, dann nach und nach Eier und zuletzt die Mehlmischung unterrühren.

Teig in den Spritzbeutel füllen und als Kringel auf die Backbleche spritzen, dabei Abstand zueinander lassen. Mit einem Holzlöffelstiel kleine Mulden in die Mitte der Kekse drücken. Die Backbleche 2 Stunden kalt stellen.

Auf mittlerer Schiene bei 170 Grad 10–12 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Dann mit je einem halben Teelöffel Marmelade füllen.

Falstaff


Kakao-SpritzgebäckOLYMPUS DIGITAL CAMERA

Für den Teig

200g weiche Butter

120g Staubzucker

1 Prise Salz

½ TL Spekulatiusgewürz (gemahlener Zimt, Nelken, Sternanis, Muskatnuss, Piment, Macis, Ingwer, Anis, Koriander)

1 Ei

1 Dotter

250g Mehl

30g Kakao

Für die Verzierung

200g Vollmilchkuvertüre

gemahlene Pistazien

Backblech mit Backpapier belegen. Zimmerwarme Butter in Stücken mit Staubzucker, Salz und Spekulatiusgewürz in einer Schüssel cremig schlagen. Ei und Dotter zugeben und kurz verrühren.

Mehl mit Kakao mischen und unter den Teig rühren. Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Kleine Bögen auf die Bleche spritzen. Im Backofen ca. 10 Minuten bei 170 Grad backen und erkalten lassen.

Falstaff


Glutenfreie Cantuccini

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zutaten

200 g Mehlmix Universal von Spielberger Mühle

1 TL Backpulver

100g Rohrohrzucker

Mark von einer Vanilleschote

2 Eier

25 g Butter

200 g Mandelstifte

Alle Zutaten außer der Mandel zu einem klebrigen Teil verarbeiten. Zum Schluss die Mandelstifte einarbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Danach den Teig in Rollen mit zirka 2 cm Durchmesser formen. Zirka 12 Minuten bei 170 Grad backen. Herausnehmen. Auskühlen lassen. mit einem scharfen Messer schräg aufschneiden. Die Scheigben auf das Blech legen und weitere 10 Minuten auf Sicht backen.


Glutenfreie Kekse

Von links nach rechts: Haferkekse, Schokovanillekipferl, Schoko-Orangenkekse, Butterkekse mit Orangade
Von links nach rechts: Haferkekse, Schokovanillekipferl, Schoko-Orangenkekse, Butterkekse mit Orangade

Haferkekse

Zutaten

100 g Haferflocken

100 g Hafermark

100 g Butter

4 EL Rohrohrzucker

2 EL Maisstärke

1 Ei

1/2 TL Backpulver

1/2 TL Zimt

Butter und Zucker schaumig rühren. Restliche Zutaten einarbeiten. eine Stunde im Kühlscrank ruhen lassen. aus dem Teig kleine Kugeln formen, auf ein Blech setzen und 15 Minuten bei 180 Grad backen.

Schokovanillekipferl / Schoko-Orangenkekse / Butterkekse mit Orangade

Teig:

220 g glutenfreier Mehlmix

1/2 TL Maisstärke

60 g feiner Rohrohrzucker

Prise Salz

90 g Butter

1 Ei

1 Dotter

Die Zutaten zu einem Teig verkneten, eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Teig dritteln.

Für die Schokovanillekipferl: ein Drittel des Teigs mit dem Mark einer Vanilleschote bschmecken, kleine Kipferl formen, backen, auskühlen, in Schokolade tunken.

Für die Schoko-Orangenkekse: Ein Drittel des Teigs mit Schokotröpfchen vermischen, ausrollen, mit einem runden Ausstecher die Kekse ausstechen, backen, auskühlen, mit Orangenmarmelade zusammensetzen.

Für die Butterkekse mit Orangeade:  Ein Drittel des Teigs mit Orangeade vermischen, Teig ausrollen, mit einem Blumenausstecher die Kekse ausstechen, backen.


Matcha-Vanillekipferl

1000 traditionelle Weihnachtskekse (30).jpg

Zutaten

2TL Matcha-Pulver

280g Dinkelmehl

100g Staubzucker

250g Butter

1/2Vanilleschote (Mark)

150 g weiße Mandeln, gemahlen

1 TL Kardamompulver

1 Zitrone (Schale fein abgerieben)

Für den Matcha-Zucker

Zutaten

3TL Matcha-Pulver

150g Staubzucker

½ Vanilleschote (Mark)

Mehl, Zucker, Butter, Vanillemark und gemahlene Mandeln, Zitronenschale, Kardamompulver und Matcha-Pulver zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

In Frischhaltefolie wickeln und 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Kühlen Teig zu fingerdicken Rollen formen. Rollen in ca. 3 cm lange Stücke schneiden, zu an den Enden spitz zulaufenden Rollen formen und halbmondförmig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. 7–8 Minuten bei 170 Grad hell backen.

Vanillekipferl mit Staubzucker und Vanillemark bestäuben und Matcha-Pulver darüber sieben.


Von Küchenereignisse

Küchenereignisse - von hart Gesottenem und weich Gekochtem.

10 Kommentare

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: