Letscho mit Tarhonya und Mangalitza-Würstel

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Im Sommer sind Paradeiser in aller Munde. Und Paprika! Beides zusammen ergibt Letscho. Klassisch wird es mit Tarhonya und Mangalitza-Würstel, wie man das vor allem in Ungarn und im Burgenland kennt, also in Transleithanien.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA

Rezept Letscho mit Tarhonya und Mangalitza-Würstel

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

1 große Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten, in Schmalz goldbraun braten. 6 geschälte in Streifen geschnittene Paprika aller Couleurs dazu geben. Herd zurück drehen. Die Paprika ein paar Minuten mitschwitzen. 3 gehackte Knoblauchzehen, 1 Rosmarinzweigerl, sowie die von 4 Thymianzweigerln abgezupften und fein gehackten Blätter dazu geben. Mit Salz und weißem Pfeffer würzen. Mit 300 ml Tomatensauce aufgießen. 15 bis 20 Minuten auf mittlerer Hitze leise köcheln lassen. Abschmecken.

Mangalitza-Würstel in dicke Scheiben schneiden. In den letzten 10 Minuten in das Letscho rühren und mitköcheln.

Parallel dazu 200 g Tarhonya auf 2 EL Butter goldbraun anrösten. Mit zirka dreiviertel Liter Gemüsefond aufgießen, zirka 20 bis 25 Minuten weich kochen.

Die Kirschtomaten im auf 200 Grad vorgeheizten Backrohr kurz vor dem Servieren erwärmen.

Servieren

Letscho mit der Wurst auf dem Teller platzieren. Tarhonya in die Mitte legen. Die erwärmten Tomaten dazu geben. Mit frischen Oreganoblättern bestreuen.


Katharina Seiser, Meinrad Neunkirchner, Österreich vegetarisch*: Seite 86 „Letscho mit Tarhonya“ nachempfunden.

Tao-n-jaaa? Was sind Tarhonya?

Tarhonya sind Teigwaren, die wie Nudeln als Einlage bei Suppen oder Eintöpfen verwendet werden. Auf Deutsch werden sie Eiergraupen oder Eiergerstl genannt, weil sie auf den ersten Blick Graupen bzw. Rollgerstl zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch anders als diese werden Tarhonya aus Mehl, Eiern und Wasser gemacht, weshalb sie im Grunde Nudeln ähnlicher sind. Siehe auch hier.

 

Letscho mit Tarhonya und Mangalitza-Würstel

Von Küchenereignisse

In einer kleinen Kuchl in Wien wirken und werken wir... dabei fallen Küchenereignisse an. Küchenereignis, das; -ses, -se: Ereignis mit hartgesottenem oder weichgekochtem Ausgang, das in der Küche stattfindet.

2 Kommentare

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: