Wien oder Vorarlberg war die Frage beim Bier*. Beim Braten gab‘s keine Diskussion: ungarisch mußte es sein. Tarhonya sind die ungarischen Eiergraupen und Letscho ist das ungarische Ratatouille, mit Paprika und Tomaten. Auch in die Fülle kam Paprika hinein, also insgesamt war es ungarisch, in freier Formgebung.
Rezept
Gewürzpaste Kümmel, Majoran, Paprikapulver, Zwiebel, Knoblauchgranulat, Salz, Olivenöl zusammenrühren. Damit das Fleisch innen und außen schön besteichen und sanft einmassieren. Fülle Rote, grüne und gelbe Paprika entkernen, schälen und würfeln, dann mit dem Kalbswurstbrät durchkneten. Mit der Fülle den Kalbshals füllen. Sauce/ Braten Kalbsknochen in der Rein scharf anbraten, mit echtem Schweineschmalz. Zwiebel und Suppengrün grob hacken. Zum Fleisch in die Rein geben. Anbraten. Mit Rotwein ablöschen, einköcheln, mit Rindsbrühe aufgießen. Lorbeerblatt, Pimentkörner, Pfefferkörner dazugeben, das Fleisch vorsichtig darauflegen und bei 180° dreieinhalb Stunden lang (drei Kilo Fleisch) im Backrohr braten. Beilagen die Tarhonya so wie hier, das Letscho siehe da und Sauerkraut. Und die Sauce (abseihen, einköcheln, stärken)
*Bier-Alternativen: Wiener Lager (Schwechater), Mohrenbräu Spezial oder Pale Ale (Dornbirn)
Menüfolge
- Echter Liptauer (mit Brimsen) auf Kornspitz
- Hühnersuppe
- Gefüllter Kalbshals mit Letscho, Tarhonya und Sauerkraut
- Birnen-Hafer-Kuchen
Tarhonya
Tarhonya, auf deutsch Eiergraupen, hatten einmal vor langer Zeit in Österreich einen festen Platz in der Küche. Heute gibt es sie nur noch vereinzelt, SPARGourmet hat sie. Szeged hat sich einen Namen gemacht, als das Tarhonya-Zentrum Ungarns; die Frauen dort haben das Eiergraupenmachen zur Kunst erhoben: ihre Graupen sind besonders klein und rundlich.
Tarhonya sind Teigwaren, die wie Nudeln als Einlage bei Suppen oder Eintöpfen verwendet werden. Auf Deutsch werden sie Eiergraupen oder Eiergerstl genannt, weil sie auf den ersten Blick Graupen bzw. Rollgerstl zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch anders als diese werden Tarhonya aus Mehl, Eiern und Wasser gemacht, weshalb sie im Grunde Nudeln ähnlicher sind. Siehe auch hier.
Zutaten. Die Fülle kommt hinein. Braten aus dem Backrohr. Hühnersuppe. Sauerkraut, Letscho, Sauce, Tarhonya im Uhrzeigersinn von links weg. Braten angeschnitten und danach warm gestellt. Braten aufgeschnitten. Gefüllter Kalbshals mit Letscho, Tarhonya, hier noch ohne Sauerkraut. Tarhonya. Gefüllter Kalbshals mit Letscho, Tarhonya, hier noch ohne Sauerkraut. Gefüllter Kalbshals mit Letscho, Tarhonya und Sauerkraut. Birnen-Hafer-Kuchen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.