Sieben Lieblingskochbücher

Am Ende des Jahres ziehen viele Bilanz, „Küchenereignisse“ macht da keine Ausnahme, zumindest in bezug auf Kochbücher. Es folgen die sieben Favoriten, die uns in diesem Jahr zugelaufen sind.

Yotam Ottolenghi: Simple, Das Kochbuch

Ein Kochbuch schlicht im Untertitel „Das Kochbuch“ zu nennen, klingt ziemlich anmaßend, so als ob es das “the one and only“ wäre, eine Referenz setzend, als wäre es definitiv, würde man heutzutage mit einem Wort sagen. Und dieses Kochbuch definiert auch tatsächlich in gewisser Weise den Maßstab, an dem man Kochbücher dieser Art in Zukunft messen wird müssen. Es gibt ja schon einige Kochbücher, die mit wenig und noch weniger Zutaten auskommen. Yotam Ottolenghi folgt diesem Trend, aber bei ihm kommt es nicht nur auf die geringe Anzahl von Zutaten an, es gibt auch noch andere Prinzipien, die Einfachheit, „Simple“,  ausmachen können. Für Ottolenghi sind das: „Schnell fertig“, „Nicht mehr als 10 Zutaten“, „Lässt sich vorbereiten“, „Aus dem Vorrat“, „Macht sich fast von allein“, „Einfacher als gedacht“. Und das macht dieses Kochbuch so interessant. Einfachheit ist das Prinzip von Genialität unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, je nach Rezept kommt mal dieses oder jenes Prinzip zur Anwendung. Der Anspruch Ottolenghis ist also ziemlich in die Höhe geschraubt. Ob „Das Kochbuch“ diesem Anspruch gerecht wird, mögen die Beispiele zeigen.

Das Kochbuch

Ottolenghi: SIMPLE*, erschienen im Herbst 2018

Beispiele

https://kuechenereignisse.com/2018/10/19/tacos-mit-fischfrikadellen-mit-mangos-und-joghurt/

https://kuechenereignisse.com/2018/10/06/linsensuppe-lachs-mit-pinienkerne-salsa-schokolade/

https://kuechenereignisse.com/2018/09/27/gebratene-kohlsprossen-mit-kuerbiskernen-und-knoblauch/

 

Lily Simpson & Rob Hobson: Das große Detox-Kochbuch

Kochbücher um abzunehmen gibt es viele. Aber gibt es auch welche, die mit exzellenten Rezepten aufwarten können, die über den Durchschnitt hinausgehen? Gibt es zumindest eines, das den Gaumen des Gourmets vor Freude schnalzen lässt, der sich gesund ernähren möchte, aber nicht auf den guten Geschmack verzichten will? Ja, das gibt es. Es nennt sich „Das große Detox-Kochbuch“, es behält im Auge, was dem Körper gut tut, und kombiniert diese Zutaten zu einfachen, leckeren Gerichten. Dabei wird etwa auf Weizen, Milchprodukte und raffinierten Zucker gänzlich verzichtet, dafür mit frischen Kräutern und Gewürzen groß gepunktet. Selbst Gemüse und sogar Hülsenfrüchte stehen am Speiseplan, diese sind so lecker zubereitet, dass auch wir nicht genug davon haben konnten. Das kommt nicht von ungefähr: Beide Autoren sind Köche, die eine ausgebildete Köchin, der andere ausgebildeter Ernährungsberater. Sie führt ein Lieferservice in London, das auf Detox-Essen spezialisiert ist, und wegen des großen Erfolges mittlerweile zwei „Deli“-Lokale. Er berät in zwei Praxen Privatpersonen und britische Regierungsbehörden über die richtige Ernährung.

Das Kochbuch

Lily Simpson & Rob Hobson: Das große Detox Kochbuch: Entgiften, genießen, wohlfühlen. Das neue gesunde Genussprogramm*, erschienen 2016.

Beispiele

https://kuechenereignisse.com/2018/11/20/rote-ruebensuppe-mit-kreuzkuemmel/

https://kuechenereignisse.com/2018/11/14/perlgraupen-mit-erbsen/

https://kuechenereignisse.com/2018/11/12/bohnenspinatpueree-mit-gemuesesticks/

Jamie Oliver: 5-Zutatenküche, quick & easy

Wer wirklich nicht viel Lust hat zu kochen und doch etwas Bezauberndes möchte – der geht am besten essen. In diesem Kochbuch zeigt Jamie Oliver, wie man mit wenigen Zutaten ein köstliches Mahl zubereiten kann, das trotzdem über alle Qualitätsmerkmale, die Jamie Olivers Küche so auszeichnen, verfügt.  Es scheint Jamie Oliver eine willkommene Herausforderung gewesen zu sein, sich mit dieser Einschränkung neuerlich beweisen zu können. Bei nur 5 Zutaten darf keine zu wenig, keine zu viel sein, jede muss bewusst gewählt sein, es geht um geniale Kombinationen, food pairing ist das, was die gute Küche im Kern ausmacht. Die meisten genialen Rezepte bauen auf diesem Prinzip auf, diese Gerichte sind Klassiker, man denke nur beispielsweise an Caprese, dieser unwiderstehlichen Kombination aus Mozzarella, Basilikum und Olivenöl. Es gibt gewisse Kombinationen, die sind einfach unschlagbar. So gesehen eine ziemliche Herausforderung, der sich Jamie Oliver hier angenommen hat. Bleibt nur noch abzuwarten, ob seine Kreationen auch Klassiker werden.

Das Kochbuch

Jamies 5-Zutaten-Küche: Quick & easy*, erschienen 2017

Beispiele

https://kuechenereignisse.com/2018/08/23/kartoffel-artischocken-al-forno/

https://kuechenereignisse.com/2018/08/17/kresse-thunfischsalat/

https://kuechenereignisse.com/2018/08/07/jakobsmuscheln-erbsen-blutwurst/

Manuela Rüther: Backe, Brust und Bauch

Wer schon mal an der Fleischtheke gerätselt hat, was dieses oder jenes ist und was man damit anfangen kann, dem ist hier geholfen. Was ist eine Fledermaus? Pluma? Secreto? Diese so genannten „Second Cuts“, also jene Fleischstücke, die es nicht zu allzu hoher Berühmtheit gebracht haben, werden in diesem Buch besprochen, eines nach dem anderen, bei jedem finden sich ein paar Rezepte. Eine weiterführende Rezension gibt es hier zu lesen.

Das Kochbuch

Manuela Rüther, Backe, Brust und Bauch*, erschienen 2018

Beispiele

https://kuechenereignisse.com/2018/06/11/secreto-mit-wassermelonensalat/

https://kuechenereignisse.com/2018/06/03/gemuese-carabineros-mit-pluma/

https://kuechenereignisse.com/2018/03/21/geschnetzeltes-fledermaus-curry/

Meinrad Neunkirchner, Katharina Seiser: So schmecken Wildpflanzen

Dieses Buch hebt den Begriff „vegetarisch“ eine Stufe höher. Vegetarisch muss es sein, aber das ist nicht genug, es müssen Wildpflanzen sein. So verlockend dieser Titel auch klingen mag, fragt man sich doch gleich zuerst, als Großstadtpflanze jedenfalls, wo soll man Wildpflanzen hernehmen? Um solchen Bedenken vorne vorweg den Wind aus den Segeln zu nehmen: Es gibt Gärtnereien, die Wildpflanzen anbauen, wenn auch diese rar gesät sind. Man kann sich natürlich selbst auf die Pirsch begeben und der Wildnis ein paar Pflanzerln entreißen. Im beigegebenen Heft ist jede der Wildpflanzen des Kochbuchs beschrieben, auf dass man es herausnimmt und mit seiner Hilfe die Pflanzen in freier Wildbahn identifiziert. Gärtnereien, die Wildpflanzen anbieten sind schwer zu finden. Das liebevoll gemachte Kochbuch gibt auch dazu Hilfestellung, am Ende werden ein paar Bezugsadressen genannt. Da es sich um ein österreichisches Kochbuch handelt, und der Lebensmittelpunkt des leider viel zu früh verstorbenen Meinrad Neunkirchner in Wien lag, handelt es sich um Adressen in Wien und Umgebung. Es sollte aber in jedem Land solche Gärtnereien geben, man muss sie halt auf eigene Faust suchen. Wildpflanzen kann man im eigenen Garten oder am Balkon ziehen, man braucht nicht viel Platz und sie gedeihen gut. Wie etwa die Gundelrebe, auch Gundermann genannt, die so gut zur Pizza passt, dass sie für mich gar nicht mehr von der Pizza wegzudenken ist. Für jede der 30 in diesem Kochbuch präsentierten Wildpflanzen wird anhand mindestens eines Rezeptes gezeigt, was man mit ihr anfangen kann. Aus diesem Kochbuch stammt übrigens das Dotter(butter)brot, das wir in unsere Art des Kochens übernommen haben, siehe hier. Man kann sagen, dieses Kochbuch hat unseren kulinarischen Horizont erweitert.

Das Kochbuch

Meinrad Neunkirchner, Katharina Seiser: So schmecken Wildpflanzen*, erschienen 2010

Rezepte

https://kuechenereignisse.com/2018/06/08/gundelrebenpizza/

https://kuechenereignisse.com/2018/08/01/loewenzahn-salat-gegrillt-oder-gebraten/

https://kuechenereignisse.com/2018/06/14/kerbel-eierschwammerlsalat-mit-pignoli/

Katharina Seiser, Meinrad Neunkirchner: Österreich vegetarisch

Ich bin ja immer auf der Suche nach guten Kochbüchern, die einen breit gefassten Bereich abstecken, aber trotzdem in die Tiefe gehen und vielleicht auch noch außergewöhnliche Rezepte beinhalten, die können gerne auch traditionell sein, aber noch besser ist es, wenn sie über einen gewissen Pfiff verfügen. Genau so ein Kochbuch ist dieses hier. Österreich vegetarisch ist ein weites Land, noch weiter und reichhaltiger kommt es einem vor, wenn es von Katharina Seiser und Meinrad Neunkirchner in diesem Kochbuch vor einem ausgebreitet wird. Aus bekannten, allzu bekannten Gerichten wird etwas Außergewöhnliches, einem Eierschwammerlgulasch neues Leben einzuhauchen, das ist Kunst. Auf das Wie kommt es an. Dabei kommt einem die Herstellung vertraut vor, wohl weil sie so schlüssig ist.

Das Kochbuch

Katharina Seiser, Meinrad Neunkirchner: Österreich vegetarisch*, erschienen 2012

Beispiele

https://kuechenereignisse.com/2018/07/16/eierschwammerlgulasch-mit-serviettenknoedel/

https://kuechenereignisse.com/2018/07/14/gefuellter-fenchel-mit-schafkaese/

https://kuechenereignisse.com/2018/07/12/polentaknoedel-mit-kerbelfuelle/

Tanja Grandits: Tanjas Kochbuch

Zum ersten Mal ist Tanja Grandits auf einem Kochbuch vorne abgebildet. Bisher schien sie sich im Hintergrund zu halten, um die Gerichte für sich allein sprechen zu lassen. Auch scheint es sich um das endgültige Kochbuch von Tanja Grandits zu handeln, es nennt sich „Tanjas Kochbuch“, als ob es kein zweites gäbe oder je noch geben wird. Für uns, die wir die noble Zurückhaltung Tanja Grandits‘ gewohnt sind, eine Sensation! Nein, Tanja Grandits ist nicht der Eitelkeit anheimgefallen, es ist nur ihr persönlichstes Kochbuch. Der Untertitel verrät es: Vom Glück der einfachen Küche. Es sind ihre Lieblingsgerichte, die sie in trauter Familie kocht, mit Sorgfalt und der Liebe zum Detail, die ihr zu eigen ist. Wir haben hier also die Möglichkeit, Tanja Grandits zu Hause – nicht in ihrem Restaurant – über die Schulter zu schauen, um zu sehen, was sie eigentlich für sich und die ihren kocht. Nicht ohne den Hintergedanken, was wir davon für uns mitnehmen können. Einfach, schnell und doch Tanja Grandits.

Das Kochbuch

Tanja Grandits: Tanjas Kochbuch*, erschienen 2018

Beispiele

In Vorbereitung.


Weitere Lieblingskochbücher hier.

Von Küchenereignisse

In einer kleinen Kuchl in Wien wirken und werken wir... dabei fallen Küchenereignisse an. Küchenereignis, das; -ses, -se: Ereignis mit hartgesottenem oder weichgekochtem Ausgang, das in der Küche stattfindet.

5 Kommentare

  1. Danke für die Vorstellung dieser Kochbücher. Mein letztes bekam ich geschenkt: SILBERLÖFFEL. Darin wird auf die heutigen Vorstellungen von gesunder Ernährung allerdings reichlich wenig Rücksicht genommen. Aber mediterran ist für mich immer noch „gesund“. Aber das Kochbuch ohne Mehl, Zucker ….. das muss ich mir mal genauer anschauen. Hört sich gut an und ein paar Pfund weniger MIT GENUSS das würde mir gefallen. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. LG Sigrid

    1. Mediterran ist auch nach den Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft gesund, siehe z.B. den aktuellen Beststeller „Ernährungskompass“ von Bas Kast.
      Den „Silberlöffel“ habe ich auch, ein sehr umfangreiches Werk, gut verwendbar als Lexikon, mir sind die Rezepte etwas zu kurz gefasst.
      Ich hätte nie geglaubt, dass ich mir mal ein Detox-Kochbuch zulegen würde, aber dieses habe ich!
      Wünsche auch gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch!
      Festliche Grüße, Christian

      1. Danke Christian und es stimmt, die Rezepte sind wirklich nicht ausführlich im Kochlöffel. Man muss schon eon wenog Ahnung haben vom Kochen, wenn man damit klar kommen will, aber es ist ein Fundus für Freunde der mediterranen Küche. 😀

  2. Im Bücherladen habe ich die alle schon einmal gesehen – durch Deine Kochkünste erfahre ich immer etwas neues aus diesen Werken, danke dafür und einen schönen 3. Advent. tom

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: