Von Ottolenghi gibt es ein Rezept, das heißt „Gemischter Blumenkohl mit Sultaninen, Ricotta und Kapern“ (NOPI, S. 76), das wir sehr gerne haben. Durch die Verwendung von Sauerkirschen statt Sultaninen haben wir es in Richtung sauer abgewandelt. Mit einem gegrillten Manouri-Käse bekam es einen herzhaften Geschmack, obwohl wir den Blumenkohl nicht geröstet haben. Den Romanesco ließen wir ganz aus und verwendeten bunten Mini-Blumenkohl.
Kategorie: Weihnachten
Wildente mit Feigen und Steinpilzen
Keulen und Brüste werden gebraten, von der Karkasse wird eine Sauce Salmis gemacht. Salmis heißt die Sauce dann, wenn ein gebratenes Stück Fleisch in Sauce wieder erwärmt wird. Für jede Person eine Wildente. Nach einem Rezept von Alain Ducasse aus „Meine Bistro-Küche“, S. 178.
Vier gefüllte Hühner
zwei Mal gefüllt mit Blunzn-Fülle und zwei Mal gefüllt mit Kalbsbrat-Masse, dazu Süßkartoffelpüree.
Schweinsbrüstl mit Leberwursttascherln,
Blunznwursttascherln und Bierrettich war unser Festessen am 2. Weihnachtstag.
Rindsrouladen
mit frittierten Kapernbeeren und Nudeln. Das Festessen vom 1. Weihnachtstag.
Panierter Karpfen oder Kabeljau
Unser Essen am Heiligen Abend: Karpfen und/oder Kabeljau Loins in Englischer Panade, dazu orientalischer Erdäpfelsalat mit Sauce Tatar, davor Hühnersuppe mit Leberschöberln.
Husarenkrapferl
mit Ribiselmarmelade (Johannisbeergelee).
Mediterranes Weihnachtsfest
mit Perlhuhn, Orangenfilets, Foccacia, Tatar vom Forellenfilet und Zitronentarte. Und nicht zu vergessen Weihnachtskekse.
Orangenkekse
mit Orangen, Orangenschale, Orangenmarmelade, Orangeat und Orangenlikör und: Schoko.
Walnusstaler
sind halbierte Walnüsse auf zwei mit Marillenmarmelade zusammengeklebten Keksen, darunter etwas Schoko.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.