Paprika-Palatschinken mit Spinat-Frischkäse-Füllung

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Sehr zeitaufwändig, aber es zahlt sich aus!


Milch, Salz und Buchweizenmehl mit dem Schneebesen verrühren, Eier dazu geben, sowie Teebutter und Öl und verrühren. Rasten lassen. Palatschinken in einer Palatschinkenpfanne (flach und rund) herausbacken. Den aufgetauten TK-Spinat klein schneiden. Roten und gelben Paprika schälen, das Gehäuse entfernen und würfeln. Bis auf einen kleinen Rest den Paprika mit Frischkäse, Spinat, weißem Pfeffer aus der Mühle, edelsüßes Paprikapulver, Zitronensaft und Salbei vermischen, auf den Palatschinken verteilen, einrollen, in eine gebutterte, feuerfeste Form geben, abdecken und im Backrohr bei 120 Grad 8 Minuten erwärmen. Dann herausnehmen, schräg in dicke Scheiben schneiden, mit Paprikawürfeln und Paprikapulver bestreuen, mit Salbeiblättern garnieren und gesalzenem und Zitronensaft vermengtem Sauerrahm servieren.


Und wieder ein Gericht inspiriert von einem Rezept von Meinrad Neunkirchner aus „Österreich vegetarisch“*.

Hortobagi-Palatschinken

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Außen knusprig, innen ganz weich, das sind Hortobagi-Palatschinken aus Ungarn. Man spricht sie tatsächlich so aus, wie es geschrieben ist: Hortobagi, nicht Hortobadschi. „G“ bleibt „g“, nur aus „cs“ wird „dsch“ wie man an den eingedeutschten Palatschinken sieht. Trotzdem ist natürlich die Wortfindung „Hatschi-Bratschi-Palatschinken“ nicht zu verachten, wie sie mir eine Leserin freundlicherweise zugetragen hat. Wer eine Ungarische Kulinarikwoche vorhat, sollte mit einem Paprikahendl anfangen und dann zügig zu den Hortobagi-Palatschinken fortschreiten. Diese sind nämlich die unmittelbaren Vorgänger, wie ihr gleich sehen werdet.  Es gibt nicht viele Rezepte, die als Resteverwertung das ursprüngliche Gericht übertreffen können. Das muss man den Ungarn erst einmal nachmachen.

Überbackene Fleischpalatschinken

Hortobager Palatschinken auf der Grundlage von Paprikahuhn.

Hortobágyi Pancakes on basis of a chili chicken.

Eine Region namens Hortobágy, in der nordöstlichen Puszta in Ungarn gelegen, gab diesem Gericht seinen Namen. Wie so viele traditionelle Gerichte, so dient auch dieses der Resteverwertung, gewöhnlich von Fleisch, wie in diesem Fall. Vor einiger Zeit war uns ein Paprikahuhn mit viel Saft übrig geblieben. Davon haben wir nicht nur das Fleisch, sondern auch den Saft mitverwertet, ganz im Geist der Hortobágyi Palacsinta, aber dadurch leicht das originale Rezept abändernd.

This dish is named after a region called Hortobágy, located in the north-east of the Puszta, Hungary. In common with so many other traditional dishes, this one serves to recycle leftovers, usually of meat as in this case. We had some chilli chicken with a lot of juice which was left over some time ago. We did not only reuse the meat but also the juice, following the spirit of the Hortobágyi Palacsinta, but slightly changing the original recipe thereby.