Ungarischer Rostbraten wie früher

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ein köstliches Gericht mit einem besonderen Stück vom Rind; und ungarisch heißt er, weil er papriziert wird. Der Rostbraten ist ja anders, das ist ja mit Kochen. Den kann man nicht so wie eine Tiefkühlpizza aufwärmen, deshalb gibt es ihn heutzutage nur mehr selten, so populär er auch früher einmal war. Im Grunde hat sich das Kochverfahren in den letzten Jahrhunderten nicht viel verändert, wenn auch einige Kapriolen durchgemacht. Schon im Jahre 1740 taucht er im „Nutzlichen Koch-Buch“, erschienen in Steyr, auf als „eine Zwitter- und Zwischenform des Rost-Bratens und -Dünstens“ wie das im Großen Sacher-Kochbuch* aus den Siebzigerjahren des Zwanzigsten Jahrhunderts geschrieben steht. Um und nach 1800 kannte man den Rostbraten in der Wiener Küche in allen erdenklichen Formen: als gegrillten, gedünsteten, gefüllten, sogar als faschierten und gebackenen Rostbraten, mit allerlei verschiedenen Begleitungen: mit Sauce, mit Rahmsauce, mit Kohl, mit Malaga und mit Zwiebeln.  Wobei sich ja der Zwiebelrostbraten durchgesetzt hat. Im Fin de Siècle heißt er (bei J.M. Heintz, 1902): „Rostbraten aux oignons à la Viennoise“, à la mode auf Französisch, der damaligen Zeit entsprechend. Der Wiener Rostbraten kehrte wieder zu seiner ursprünglichen Form zurück und fast so machen wir ihn heute noch. Damit ist er aus der Zeit gefallen, einer Zeit, in der es schnell gehen muß, wo unter Kochen das Zusammenwürfeln verschiedener Zutaten verstanden wird; und am besten als Convenience Food mikrowellentauglich allzeit zur Verfügung steht. Eine „Küche“, die ohne Düfte auskommt, keinen Geschmack hat, deren Gerichte programmierbare Typen sind, maschinell vorgefertigt und reproduzierbar wie aus dem Replikator vom Raumschiff Enterprise. Was dereinst Science Fiction war, der Wunsch von Millionen, ist Wirklichkeit geworden. Jeder Zeit ihr Essen ihre Kunst, oder so ähnlich, so steht es auf der Secession beim Naschmarkt. So soll es denn sein.

Mit uns aber nicht. Wir haben ein Schwarzes Scherzel von der Fleischerei Ringl*, was sich bestens für Rostbraten eignet und daraus einen Ungarischen Rostbraten gemacht. Um die verschiedensten Beilagen wie das um 1800 modern war, zu würdigen, gibt es ihn bei uns, als einzige Konzession an die heutige Zeit, mit Brokkoli.


Rezept Ungarischer Rostbraten

Zwei Rostbraten à 300 g plattieren, leicht einschneiden, damit er sich hernach nicht aufbiegt, und salzen. Auf einer Seite leicht bemehlen, auf dieser Seite in einer Sauteuse in heißem Fett braun braten, wenden, andere Seite braten. Herausnehmen und den Bratenrückstand mit einer feingeschnittenen mittelgroßen Zwiebel goldgelb rösten, etwas mit dem Sparschäler in grobe Streifen geschnittene Zitronenschale von einer Zitrone und zwei zerdrückten Knoblauchzehen beigeben, paprizieren, mit 1 EL Essig ablöschen und etwa 400 ml Rindsbrühe aufgießen. Die Rostbraten wieder hineingeben, eine nudelig geschnittene grüne Paprika beigeben, zudecken und weich dünsten, etwa 15 Minuten. Dann den Rostbraten herausnehmen, die Zitronenschalen mit der Gabel herausfischen und auf die vorgewärmten Teller placieren und die Sauce mit Mehl und 3 EL Sauerrahm binden. Dazu gibt es als Beilage Bandnudeln. Und gedünsteten Brokkoli.


Rezept inspiriert vom Großen Sacher-Kochbuch, S. 241

Dazu ein Glas Grüner Veltliner 2020, „Bognergasse“ vom Schwarzen Kameel (Kremstal, Weingut Josef Schmid)

Quellen:

*Das Große Sacher-Kochbuch, Franz Maier-Bruck

Fleischerei Ringl: http://www.fleischerei-ringl.at/

Roastbeef, Yorkshire Pudding, Potatoes

Legionen von Köchen haben sich schon mit der Frage beschäftigt, wie lange ein Braten im Ofen verweilen soll? Und wurde sie beantwortet? Nun sehen wir uns mit dieser Frage konfrontiert. Eine TV-Kochsendung mit Raymond Blanc hat es geschafft, dass wir uns mit diesem Thema genauer auseinandersetzten. Hier sind die Ergebnisse.

Darling Downs Steak

Rostbraten aus Australien, aus dem grünen und erbaulichen Weideland in Southern Darling Downs, einer Region in South East Queensland, gedacht für Samstag. Allerdings haben wir uns schon eine Scheibe davon abgeschnitten, wir konnten nicht anders, eigentlich waren es sogar zwei! Mit Bratkartoffeln, Kräuterbutter Café de Paris und eine Menge Pilze.

Cube Roll from Australia, from the green and pleasant pastures of Southern Darling Downs, region of South East Queensland, planned for Saturday. However, we cut off already a slice or two, we could not resist. With roasted potatoes, herb butter Café de Paris, and a lot of mushrooms.

Dry Aged Rostbraten

Am letzten Tag des Jahres 2016 gab es noch etwas besonders Gutes. Das Silvesterprogramm bestand aus zwei gut abgehangenen Dry Aged Rostbraten mit gefüllten Artischocken und gegrillten Paprika. Dazu kam ein Zwiebel Dip und eine Barbecue Sauce nach Mark Sisson. Dazu  karamellisierte Cippoline und ein Tomatendip, sowie Mini-Rosmarin-Kartoffeln.

Girardi-Rostbraten

Wir haben die Rostbratenschnitten nicht auf einer Seite mit Mehl bestäubt.  Sie wurden nur angebraten, mit Cognac abgelöscht. Statt Sauerrahm haben wir QimiQ  Saucenbasis verwendet und zum Binden Tapiokamehl. Mit Kapern, Zitronensaft, braunen Champignons. Die Kartoffeln wurden rund ausgestochen und frittiert.Mit frittierten Zwiebelringen. Darüber Tahoon Cress (Toona) Kresse.