Frisch vom Feld und frisch gemacht. Die Fisolen sind jetzt knackig, die Dillrahmsauce verleiht ihnen den dazu gehörenden, geschmeidigen Rahmen. Dazu passt nur mehr ein Stück dunkles Brot, wie es das bei uns gibt als Bauernbrot.
Schlagwort: Dille
Brokkoli-Schinken-Omelett mit Pilzen
Fisolen (grüne Bohnen) dazu und Karotten für die Gemüseeinlage. Mit Doppelrahm-Frischkäse und Dille erhält es einen besonderen Geschmack, den man nicht missen möchte.
Rote Rübensuppe mit Kreuzkümmel
Rüben und Kreuzkümmel stehen für das Erdige. Von Dille und Joghurt bekommt sie ihren erfrischenden Geschmack.
Kartoffelwaffeln mit geräuchertem Lachs
Dazu ein Klecks Crème fraîche mit Dille, fertig ist diese Vorspeise, simplement bistrot.
Dies ist das erste Gericht aus einem neu erstandenen Kochbuch: Yves Camdeborde, Simplement Bistrot*. Was zur Folge hatte, dass wir uns ein Waffeleisen zulegten. Das Waffeleisen hat sich mittlerweile offenbar in Paris durchgesetzt. Yves Camdeborde ist in Frankreich berühmt für seine „bistronomie“, einem Sammelbegriff für Speisen, die zwischen Bistrot und Restaurant-Gastronomie angesiedelt sind. Sie sind schnell und einfach zuzubereiten, verfügen aber obendrein über das gewisse Etwas. Oft ist es eine Kleinigkeit nur, God is in the detail, oder ist es die geniale Kombination, die das Gericht außergewöhnlich macht. Da muss man sich einfach ein Waffeleisen zulegen. Unseres ist nicht elektrisch, deshalb platzsparend und hat extra tiefe Taschen für den besonderen Wohlgeschmack.
Siehe auch: https://www.paris-bistro.com/choisir/paris6/le-comptoir
Kalbsfaschiertes mit Rahmdillgurkensalat und Erdäpfel
Faschierte Laibchen vom Kalbsschopf, dazu ein Gurkensalat mit Rahmdille und gekochte Erdäpfel.
Steak mit Fisolensalat
Es muss nicht jeden Tag Kaviar sein. Die Fisolen waren schön knackig. Und das Ganze hat durch den Apfelessig eine schöne Säure gehabt.
Spargelkürbiseintopf (Tökfőzelék)
Eingekochter Kürbis mit Dille nach einem alten ungarischen Rezept. Dieses Gericht besticht durch seine Einfachheit. Dadurch eignet es sich als Beilage für andere ungarische Gerichte wie Pörkölt. Man kann aber auch gebratenen Speck und Schinken dazu geben.