Eine Hühnersuppe ist das Hausmittel schlechthin, mit dem man eine Erkältung wieder los wird. Das dafür notwendige Suppenhuhn eignet sich bestens zur Weiterverwendung als Curry-Huhn.
Schlagwort: Huhn
Hühnergeschnetzeltes im Paprikarahm
Geschnetzelte Supremes in einer Paprika-Rahm-Sauce mit Pastinaken-Puffer und Endiviensalat.
Ein japanischer Abend
Yakitori mit Wasserspinat-Miso-Sesam Salat, Tomaten-Ceviche, Sakura-Salat. Dazu eine Teriyaki-Sauce . Yakitori: Hühnerkeulen, Hühnermägen, Hühnerflügel, Hühnerherz, Hühnerleber.
Schwarzfederhuhn mit Maniok Frites
Dazu ein Kräuterseitling-Salat und eine Senfsauce, in die man die Maniok Frites eintunken kann. Das ist mal etwas Anderes als Hendl mit Pommes und Ketchup. Kleine Änderungen erfreuen die Geschmacksnerven. Die Maniok haben wir zufällig gesehen und mitgenommen, nach dem Motto: irgendetwas wird sich daraus schon machen lassen. Und so war es dann auch!
Hühner-Chili-Curry mit schwarzem Reis
Unser Chili war ziemlich scharf, mit dem Reis und der Kokosmilch verträgt sich das aber ganz ausgezeichnet.
Gefülltes Huhn mit Tarhonya
Hühnerschenkel und Hühnerbrust werden mit Kolbász und Faschiertem gefüllt. Dazu werden Tarhonya mit Tomaten und Petersilie gereicht. Traditionelles aus Ungarn, neu interpretiert. Tarhonya sind Eiergraupen, eine ungarische Spezialität. Kolbász ist eine ungarische harte Wurst mit Paprika, ähnlich der Chorizo.
Bromhuhn auf Spinat
Bevor jemand sagt, oje Chemie! Brom wird aus Algen gewonnen, im Buch „aroma“, aus dem dieses Rezept stammt, wimmelt es nur so von chemischen Bezeichnungen für die Bestandteile der Algen: Bromphenol so und Bromphenol so! Das Huhn wird mit Algen (Meeressalat) gefüllt.
Hühnerherzen mit Catalogna
Das Kochbuch „Quinto Quarto“ behandelt die nicht so geschätzten Stücke vom Tier aus der Sicht der Römischen Küche und geht auch im Warenkundenteil auf diese genauer ein. Es gibt aber auch Nicht-Fleisch-Zutaten, die typisch für die traditionelle Küche Roms sind. Ein wichtiger Bestandteil dieses Gerichts mit den Hühnerherzen ist die Catalogna. Was ist aber eine Catalogna, eine Katalonische? Solch treffende Bezeichnungen kommen ja auch bei uns häufig vor: die Krakauer. Oder die Wiener. Weiß doch jeder, dass es sich hierbei um zwei klassische Wurstsorten handelt. Deshalb steht in der Klammer hinter Catalogna Blattzichorie. Aha!
Paprikahuhn-Eintopf mit Polentanockerl
Tomaten häuten, Kerne entfernen, in Würfel schneiden. Paprika schälen, Gemüse säubern, in Würfel schneiden. Zwiebel in Gänsefett anschwitzen, Wurzelgemüse beimengen, mitschwitzen.
Paella nach der Art von Valencia
Bei diesem Gericht kam zum ersten Mal die neue Paella-Pfanne zum Einsatz, unsere jüngste Errungenschaft aus dem Bereich Kupfer. Diese Paella-Pfanne ist bei unserem Besuch beim Rist letzte Woche mit uns mitgekommen. Man wird sich ja noch ein kleines Andenken von einem schönen Geschäft mitnehmen dürfen, oder?
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.