Schon seit 2 Jahren kein Jamie-Oliver-Kochbuch gekauft! Das wurde nachgeholt und so machen wir gleich 6 Seiten aus dem neu erstandenen Together-Kochbuch, also alle Beilagen die Jamie Oliver für Rumpsteak vorsieht. Wir haben ein Steak vom Beiried von der Fleischerei Ringl. Schon knapp nach Tagesanbruch kurz nach 6:00 morgens waren wir dort!
Rezepte vonJamie Oliver, Together, 2021*. Das andere Kochbuch, das wir von Jamie Oliver erstanden haben, ist das da: 7 mal anders, 2020*. Davon kommt sicher noch was von uns. Der unermüdliche Jamie Oliver veröffentlicht jedes Jahr ein neues Kochbuch, das nächste gibt es am 1. September 2022. Da können wir uns schon auf was freuen nach dem Sommerurlaub.
Zutaten
Gegrillte und geröstete Kartoffeln: Salbei, Knoblauch, etc.
Rote Röstzwiebeln: Knoblauch, Thymian, Honig, Essig, etc.
Brunnenkressesauce: pfeffrig, spritzig mit eingelegten Silberzwiebeln, Kapern, Sardellenfilets, etc.
Saftige Steaks vom Beiried. Das Wichtigste bei der Steakzubereitung ist, daß man es 5 Stunden vorher aus dem Kühlschrank nimmt. Sonst nützt die heißeste Pfanne nichts.
Knackiger Kopfsalat: Sardellenfilets, Feta, Parmesan, Joghurt, etc.
Da ist uns ein kleines Malheur passiert. Rist wird sich freuen!
Steak und Beilagen aus dem Together-Buch
Beiriedschnitten
Am Teller angerichtet. Das Grün vom Teller und das von der Brunnenkressesauce.
Der Dezember steht ganz im Zeichen des Schweins. Schweine groß und fett wurden schon von Alters her im Dezember geschlachtet, weil man sie dann nicht über den Winter bringen mußte und die Nahrungsmittelversorgung im Winter ohnehin knapp war. Im Mittelalter wurde auf Kalenderblättern der Dezember als geschlachtetes Schwein dargestellt. Unsere Schweinsschnitzeln stammen aus der Oberschale von einem langsam groß gewordenen, das heißt also von einem normal gewachsenen Schwein im Gegensatz zu einem Mastschwein. Und so schmeckt es auch: viel besser. Wir können zufrieden sein. Doch einen Fehler begingen wir, nämlich: keinen Speck in der Fleischerei Ringl gekauft zu haben und die ist ja doch ein bisserl weiter weg von uns, wenn auch wie wir in Wien. Der Speck wurde irgendwie anderweitig besorgt. Ich sag ja immer, man muß immer Speck kaufen, auch wenn man glaubt, keinen zu brauchen, aber auch ich vergesse darauf regelmäßig. Der zweite Fehler: wir hatten keine Zahnstocher, nur so lange Holzspieße hatten wir zur Verfügung und daraus resultierte dann dieses Gericht: „Saltim Bocca Gigantesco“!
Rezept Saltim Bocca GIGANTESCO
Saltim Bocca Vier Schweinsschnitzel rundum salzen und pfeffern. Jedes Schnitzel mit zwei Scheiben Speck und drei Salbeiblättern belegen und den Belag mit einem HolzscheitelHolzspieß fixieren. Auf der Grillplatte in wenig Olivenöl beidseitig anbraten. Herd zurückdrehen, Butter dazu geben und ein zwei Minuten unter Wenden nachbraten. Zierkohl gehört zu den dekorativen Gewächsen im Garten, die mit ihren Blättern für Farbe und Abwechslung sorgen. Auch Zierkohl kann auf den Tisch gebracht werden. Mit anderen Worten: alles ist eßbar! Wir hatten zwei verschiedene: einen violetten und einen grünen. Den Strunk abschneiden, das Herz herausschneiden, beiseite stellen. Bei den Blättern den Stiel herausschneiden und die Blätter rautenförmig schneiden. In der Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und den in feine Scheiben geschnittenen Lauch dazu geben, Kohl dazu und anrösten. Vom Herd nehmen und ein bissi Frischkäse dazu geben, salzen. Anrichten: Herzen blanchieren und servieren.
Ode an das Schwein
Schwein war und ist in aller Munde, wie die folgenden Zitate und Redewendungen zeigen, das Schwein ist allgegenwärtig. Kein Wunder, seit dem Mittelalter dient uns das Schwein als Nahrung, vor allem das Hausschwein, das domestizierte.
„Bulls make money, bears make money, but pigs get slaughtered.“
Ein Wallstreet-Sprichwort
“Schwein gehabt!”
“Du armes Schwein”
Das Hotel ist echt spitze, aber sauteuer.
Duden, Beispiel
Kein Schwein ruft mich an. Keine Sau interessiert sich für mich.
Comedian Harmonists, Deutschland, ca. 1930
Einkauf bei Iris, Purbach, Burgenland
Zutatenbild Saltim Bocca GIGANTESCO
Saltim Bocca GIGANTESCO
Der violette Kohl erschien uns irgendwie steifer, deshalb kam der grüne Kohl hintennach zum Rösten.
Links werden die Zierkohlherzen blanchiert.
Saltim Bocca GIGANTESCO
Ein Hinweis, den wir mit absoluter Sicherheit beherzigen werden. Derzeit laufen die Überlegungen auf Hochtouren.
Grünkohlchips im Stanitzl als Empfang zum Aperitif, gefolgt von einer Fünf-Kürbis-Suppe mit frittierten Salbeiblättern, dann mit Ziegenweichkäse überbackene Zwetschken und Wildkräutersalat, als Hauptgang mariniertes Hühner-Schnitzel mit Wurzelgemüsesalat, dann ein lauwarmer Apfel-Crumble mit Mohneis. Abgesehen vom Eis und vom Käse ist alles „paleo-style“.
Aperitifs
FrankREICH: Cidre „Val de Rance“
JapAN. japanische Heilminze mit Zitronensaft und Wasser
DEUTSCHland, „Ferdinand‘s“ Riesling-Verjus aus der Saar-Region https://www.c-m.ltd/
gemacht so wie die Butternuss-Salbei-Suppe hier nur mit verschiedenen Kürbissen – möglicherweise schmeckt es ja deshalb so gut, weil wir verschiedene Kürbisse verwendeten:
Spaghetti-, Butternuss-, Hokkaido-, Weißer UFO- und noch ein grüner Kürbis, dessen Namen wir nicht herausfinden konnten, vielleicht ist es der Muskatkürbis.
Der Weiße UFO-Kürbis heißt tatsächlich Patisson, das ist ein Spitzname.
Im Uhrzeigersinn von links oben: Butternuss-, Unbekannter, Hokkaido- Weißer UFO- und Spaghetti-Kürbis
Salbeiblätter frittieren
Fünf-Kürbissuppe anrichten, nicht mit dem Schöpflöffel, mit der Kanne wird die Suppe in die Teller geleert, wie in der Gastronomie.
Fünf-Kürbissuppe mit frittiertem Salbeiblatt
Mit Ziegenkäse überbackene Zwetschken und Wildkräutersalat
Wildkräutersalat, bestehend aus roter und grüner Mizuna, Red Chard, Baby-Spinat, Senfblatt, roter Pak Choi, Landkresse, Kerbel, Brunnenkresse, Sauerampfer, gelbe Blüten, dazu eine Vinaigrette aus Apfel-Balsam-Essig, Olivenöl und etwas Salz. Zwetschken halbieren, in eine ofenfeste Form legen, mit Olivenöl beträufeln, eine Scheibe vom „Sainte-Maure de Touraine“, einem in Asche gehüllten Ziegenweichkäse belegen, den Käse mit etwas Akazien-Honig beträufeln und im Backrohr bei 180 Grad überbacken. Anrichten Den Wildkräutersalat auf den Teller legen, mit der Vinaigrette beträufeln, die mit Käse überbackenen Zwetschken darauf legen.
(Eigenkreation)
Zutaten für mit Ziegenkäse überbackene Zwetschken und Wildkräutersalat
Sainte-Maure de Touraine
Mit Ziegenkäse überbackene Zwetschken und Wildkräutersalat
Mit Ziegenkäse überbackene Zwetschken und Wildkräutersalat
Mit Ziegenkäse überbackene Zwetschken und Wildkräutersalat
Mit Ziegenkäse überbackene Zwetschken und Wildkräutersalat
Mariniertes Hühner-Schnitzel mit Wurzelgemüsesalat
2 Dotter, 1 EL Sojasauce und 1 EL Tiroler Gewürz (geräuchertes Lupinengewürz), 1 EL Akazien-Honig und den Schalenabrieb zweier Limetten verrühren, Hühnerschnitzel hineinlegen und 20 Minuten ziehen lassen. Für die Panier Mandelmehl, Zwiebelpulver, Knoblauchpulver und getrocknete Petersilie miteinander verrühren. Fleisch aus der Marinade heben, im Mandelpaniergemisch wenden und in Butterschmalz herausbacken.
Diese Marinade, für die eingelegten Schnitzel, wurde von einem Buch von Alexander Herrmann inspiriert, „Schnell mal was Gutes“*. Sie scheint der Grund dafür zu sein, warum diese Hühnerschnitzel so besonders gut schmecken. Der überaus gute Akazien-Honig aus dem Südburgenland ist daran nicht unwesentlich beteiligt.
Dazu einen Wurzelgemüsesalat nach der Art eines Cole Slaw so wie hier, nur statt Kerbel-Aioli kommt dieses Mal eine Quick-Mayonnaise hinein. Die macht man so wie hier demonstriert, dann mit feingehacktem Kerbel vermischen.
Zutaten für das marinierte Hühner-Schnitzel mit Wurzelgemüsesalat
Biedermeiersträußchen
Mariniertes Hühner-Schnitzel mit Wurzelgemüsesalat
Mariniertes Hühner-Schnitzel mit Wurzelgemüsesalat
Lauwarmer Apfel-Crumble mit Mohneis
Macadamianüsse, Haselnüsse, Pistazien grob hacken, mit Mandelmehl, Kokosraspel, Akazien-Honig, Vanille und Kokosöl gut verkneten. Apfel und Birne schälen und entkernen. Und zerstückeln. Mit Akazien-Honig, Vanille, dem Abrieb von Orangen und Orangensaft ein paar Minuten köcheln lassen. Das Obst in eine Reine geben, die Nussmischung darauf verteilen, und im Backrohr überbacken, bis die Streusel goldbraun sind.
Das Mohneis gibt es zu kaufen, am besten bei „Anton’s“, doch leider hatte an diesem Tag das Eisgeschäft geschlossen, wegen anhaltendem Regen.
Butternuss-Salbei-Suppe, Faschierte Laberln mit Nudeln in falscher Tomatensauce, Zitronen-Frischkäse-Muffin.
Das ist unser Menü für Schonkost, schonend für den Magen, und wenn man dem Buch glauben mag, an dem wir uns orientierten, dann ist es sogar heilend! Denn nichts weniger als heilende Brühe für den Darm wird für die Butternuss-Salbei-Suppe verwendet, selbstredend ist Salbei eine Heilpflanze. Für die Sauce bei den Faschierten Laberln kommt eine Tomatensauce zum Einsatz, aber ohne Tomaten bitte sehr, und selbstverständlich sind die Nudeln purer Zucchino, also keine Kohlenhydrate weit und breit, die den Magen belasten. Das ist Schonkost, die schmeckt. Schonend für den Magen, schmeichelnd für den Gaumen.
Schweinsschnitzelchen paniert, aber nur auf einer Seite, dafür gefüllt mit feinstem Wurzelgemüse, und einem Salbeiblatt, über den hauchdünner, zart durchscheinender San-Daniele-Schinken gestreift wird. Dazu kommen Tomaten, Pilze und Perlzwiebel, leicht angebraten und karamellisiert – sie werden zu einer hochexplosiven Geschmacksverführung vermischt, einfach unwiderstehlich. Mal wieder Schwein gehabt.
Selleriesuppe mit Schaf-Roquefort und frittierten Salbeiblättern, eine warme Wintersuppe. Doch bevor einem zu warm wird, gibt es ein kühlendes Getränk dazu: Selleriebirnensaft mit Ingwer und Estragon eiskalt serviert.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.