Hähnchen in einer Paprikasauce mit Nockerln, wie das in Ungarn schon seit Jahr und Tag praktiziert wird. Beim Originalrezept, Paprikás Csirke, wird es mit einer ganzen Hühnerkeule gemacht. Dieses hat sich als Paprikahendl in Österreich begeisterten Zuspruch erworben. In der hier dargebotenen Form kommt es mit kleinen Stücken von der Oberkeulen. So als Gulaschgericht kann man kleinere Portiönchen servieren und somit ist es partytauglich, für eine kleine Weihnachtsfeier.
Schlagwort: Ungarn
Ungarische Schwammerlsuppe mit Csipetke
Csipetke, das sind ungarische Nockerln. Sie werden mit den Fingern aus dem Teig gezupft, bevor sie in Salzwasser gekocht werden. Und weil es ja eine ungarische Schwammerlsuppe ist, ist Paprikapulver ebenso drin.
Krumpli leves kolbásszal
Erdäpfelsuppe mit Hartwurst. Für die Jahreszeit perfekt, es gibt ja schon Heurige (Frühkartoffeln). Wir hatten die Wurst vom Mangalitza-Schwein, ganz der Region verbunden. Dazu kommt ein mit Käse überbackenes Kartoffelbrot. Ein traditionelles ungarisches Gericht.
Mangalitza-Blutwurst und -Leberwurst, kolbász
Mixed pickles. Mangalitza from the puszta of Magyarország. Aus der ungarischen Tiefebene. Véres hurka, májas hurka, Blutwurst, Leberwurst, ein veritabler Hochgenuss. Kolbász. Genuine pleasure. Echt ungarisch.
Zander auf rotem Kartoffelthron
Gekochte und zerstampfte Kartoffeln erhalten ihre rote Farbe durch das beigemischte Paprikapulver, das ihnen einen Hauch ungarisches Flair verleiht, dazu kommt ein Zander mit Knusperhaut. Rübchen, Karotten mit Grün, Minifenchel und Jungzwiebel sorgen dafür, dass bei diesem Fischgericht das gesunde Gemüse nicht zu kurz kommt.
Ungarische Hühnersuppe
Der „Starke Stoffl“, den wir gestern gemacht haben, kommt zum Einsatz! Eine Hühnersuppe mit viel Hühnerfleisch, Herzen und Mägen wird in einem großen Topf gemacht. Ohne Nudeln aber dafür mit der scharfen Ungarischen Paprikawürze.
Ungarische Paprikawürze „Starker Steffl“
Auf Ungarisch heißt diese scharfe Paprikawürze Erős Pista, ins Deutsche übertragen etwa „Starker Steffl“. Man kann sie als Zutat für viele Speisen verwenden von der Hühnersuppe bis zum Pörkölt. In Ungarn ist sie sowieso unersetzlich.
Frohe Ostern
Der Osterschinken stammt aus Mezöberény (dt. Maisbrünn), einer Stadt die zirka 170 km Luftlinie südöstlich von Budapest entfernt ist. Der Osterschinken wurde vom Fleischhacker (dt. Metzger) selbst hergestellt und geräuchert.
Hühnerfrikassee Gulasch-Style
Weil es uns so gut geschmeckt hat, kommt noch eine „geschmort & gezupft“-Variante von Alexander Herrmann. Dieses Mal gibt es das Hühnerfrikassee als Gulasch, da kommen ordentlich Paprika rein. Dazu Spätzle.
Gebratene Makrele mit Kartoffelstampf
wobei der Kartoffelstampf ungarisch mit geräuchertem Paprikapulver war und die Makrele nordafrikanisch mit Chermoula mariniert.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.