Die Sauce Nantua ist eine Spezialität aus Nantua, einem kleinen französischen Städtchen, an der Grenze zur Schweiz bei Genf, 91 km von Lyon entfernt. Durch diese Sauce hat es überregionale Berühmtheit erlangt. Denn diese Sauce lässt wie keine andere Sauce den Geschmack von Flusskrebsen voll zur Geltung kommen. Es war einmal vor langer Zeit, da fand man kleine Krebse an Bächen entlang oder an den Ufern von Flüssen in rauen Mengen. Man konnte sie einsammeln und ein Essen daraus machen, das man sich leisten konnte. Die Sauce Nantua kam damals in der Lyoner Gegend als Begleitung der Quenelles auf den Familientisch. Quenelles mit Sauce Nantua war auf keiner Speisekarte eines Restaurants zu finden, es war einfach nur ein Essen nach Hausmannsart. Heutzutage muss man weit fahren, um zu solch einem Genuss zu kommen. Wobei bei uns in Österreich hat man sowas sowieso nicht gekannt, weder heute noch früher. Bei uns sind Eiernockerl auf den Tisch gekommen. Die sind so ähnlich wie Quinelles nur halt ohne Geschmack nach Fisch. In diesem Rezept, das wir hier im Beitrag vorstellen, wird die Sauce Nantua mit Spinat und einem feinen Speisefisch, der Seezunge, gemacht.
Schlagwort: Spinat
Spinat mit Spiegelei und Kartoffeln nach Art von Sarlat
Gründonnerstag kann ich mir ohne Spinat nicht vorstellen. Wir essen Spinat aber sonst auch sehr gerne. Diese Kombination mit Ei und Erdäpfeln nach Art von Sarlat ist so gut, dass man sie nicht nur zu Ostern essen will.
Riesen-Feinschmecker-Grillsalat
Für alle, die es gerne frisch haben: Salat mit grünem Spargel, geschnetzelten, getrockneten Tomaten, fein gehobelten und gegrillten Zucchini, dazu gegrillter Halloumi. Und alles in riesigen Mengen, damit der Genuss nie ausgeht.
Rotkrautsalat mit geräucherter Forelle
Salat mit Rotkraut und Spitzkohl. Die geräucherte Forelle und die gerösteten Mandelkerne machen den besonderen Touch. Dazu frisch gebackenes Mandelbrot. Kalte Küche vom Feinsten zum Abendessen.
Rindsrouladen auf florentinische Art
Die Rindsrouladen vom Tafelspitz werden mit Artischocke gefüllt, die in Petersilie und Knoblauch gehüllt ist. Dazu Tomatensauce aus dem Bratenrückstand und Spinat.
Heute ist Österreichischer Nationalfeiertag. Hulapalu! Wir haben aber trotzdem diese italienischen Rindsrouladen gemacht nach einem Rezept des florentinischen Kochs Fabio Picchi.
Spinat mit Rösti und Ei
Wobei die Rösti aus Süßkartoffel sind und mit „Ei“ pochierte Eier gemeint sind. Dazu Lachs, Lachskaviar, Avocado, Kapernbeeren.
Saibling auf Spargel-Spinat-Kartoffelpüree
wobei in dem Püree auch noch Erbsen und Minze enthalten sind. Alle Zutaten zum Püree kommen extra noch einmal separat oben drauf. Ein Jamie Oliver Superfood.
Wolfsbarsch mit Sauce Dugléré
und Spinat, Tomaten und Champignons. Die Sauce Dugléré wird gemacht aus dem Kopf des Wolfsbarsches mit Tomaten, Schalotten, Fenchel, verfeinert mit Basilikum und Petersilie.
Spinat mit Spiegelei und Rösti
TK-Cremespinat aus Österreich (11er), La Ratte Kartoffeln aus France. Und Eier aus privater Produktion aus dem Seewinkel im Burgenland, die ich geschenkt bekommen hab.
Kalbsmedaillons, Spinat, Tomaten
Die Tomaten wurden ausgehöhlt und mit eingemachten Tomaten, Schafsmilchcreme und Spänen vom Schafskäse gefüllt und gratiniert.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.