Spargelkürbiseintopf (Tökfőzelék)

Eingekochter Kürbis mit Dille nach einem alten ungarischen Rezept. Dieses Gericht besticht durch seine Einfachheit. Dadurch eignet es sich als Beilage für andere ungarische Gerichte wie Pörkölt. Man kann aber auch gebratenen Speck und Schinken dazu geben.

Ungarische Paprikawürze „Starker Steffl“

Auf Ungarisch heißt diese scharfe Paprikawürze Erős Pista, ins Deutsche übertragen etwa „Starker Steffl“. Man kann sie als Zutat für viele Speisen verwenden von der Hühnersuppe bis zum Pörkölt. In Ungarn ist sie sowieso unersetzlich.

Rübengulasch mit Kolbász, Käsecreme und Mangoldschnecke

Rübengulasch bestehend aus 4 verschiedenen Rübensorten, dazu ungarische Paprikawürste (Kolbász). Als Beilage kam Feta-Käsecreme und eine Mangoldschnecke.

Auf das Rübengulasch kamen wir durch Ira Moritz. Sie hat uns gestern von einer Steckrübensuppe mit Merguez und Nigella (Schwarzkümmel) erzählt, die ihr so gut schmeckte. Bei uns wurde daraus ein Rübengulasch mit Kolbász.

Gebratener Zander auf Paprikakraut

und Welschrieslingschaum. Der Paprika wird fein püriert und der Saft davon zum Sauerkraut und Paprikapulver gegeben und sanft geschmort. Aus den Karkassen des Zanders wird ein Fischfond gemacht, der für einen Welschrieslingschaum verwendet wird. So wird der ganze Fisch verwertet.

Schweinskotelett, Zwiebelsenf, Krautsalat

der Krautsalat wurde verfeinert mit karamellisiertem Staubzucker, abgelöscht mit Rotweinessig und Sherryessig und eingekocht.  Für den Zwiebelsenf wurde original ungarischer Knoblauch angedünstet und mit Dijon-Senf und Chili vermischt.